Gutes Präsentieren ist erlernbar – und will gelernt sein!

Präsentationen schnitzen, wie ich es nenne, ist eine Aufgabe, an der man in der Lehre und der Wissenschaft nicht vorbeikommt. Egal ob bei Vorträgen oder in der Lehrveranstaltung, die Visualisierung einzelner Inhalte spielt eine zentrale Rolle. Und es ist auch immer wieder spannend zu sehen, wie Menschen präsentieren.

Mehr lesen

Und täglich grüßt das Murmeltier, die 2. Oder: Das liebe Urheberrecht

Im gestrigen #EDchatDE zum Thema Medienkonzepte fiel die Diskussion gegen Ende mal wieder auf das Thema Urheberrecht. Dabei gestalteten sich die Wortmeldung zwar übereinstimmend, doch hitzig und durchaus emotional (was per se nicht als Widerspruch aufgefasst werden soll, wenngleich die niedergeschriebenen Worte es vermuten lassen).

Mehr lesen

Digitale Gedankensplitter (Teil 1)

Üblicherweise schreibe ich meine Blogposts ja gerne freitags, so grade vor dem Wochenende. Dieses Mal aber war ich am Freitag abseits von Digitalien im Garten. Ganz ohne mobile Device, nicht ganz ohne Internet, aber doch. Und so hat sich über das verlängerte Wochenende so manches angesammelt, das ich nun in gesammelter und strukturierter Form weiterzugeben versuche. Sie haben alle mit dem Thema „open“ zu tun, auf die eine oder andere Weise.

Mehr lesen

Nachlese zum 77. #EDchatDE: Urheberrecht. Mit einem Bein vorm Kadi?

Dienstags bin ich ab 20:00 Uhr für eine Stunde nicht ansprechbar. Jeden Dienstag. Denn Dienstag ist #EDchatDE-Zeit. Jede Woche treffen sich auch Twitter Lehrerinnen und Lehrer, Studierende, Interessierte und viele mehr, um gemeinsam neun Fragen rund um ein vorgegebenes Thema zu beantworten.

Mehr lesen

Open Educational Resources – ein Frage der Einstellung?

Es gibt Themen, über die kann man wirklich jede Woche schreiben. Vielleicht weil sie allgemein und/oder zeitlos gültig sind, eine breite Masse interessieren oder auch einfach weil sie aktuell sind. Oder weil sie aktuell sein sollten. Ein Thema, das für mich in diese letzte Kategorie fällt, sind Open Educational Resources. Sie werden immer wieder als Lösung oder als Workaround für das Urheberrechtsproblem v.a. in der Schule (wie die Fallambulanz „Urheberrecht in der Schule“ verdeutlicht) genannt, sie sind aber eigentlich viel mehr eine Einstellung, meine ich.

Mehr lesen

Wie man Bilder unter CC-Lizenz richtig verwendet

Das Verwenden von Bildern, die unter einer CC-Lizenz stehen, ist ja nicht immer so einfach. Da können schon mal Fehler passieren – und wenn Fehler passieren, dann werden Rechte verletzt (das Urheberrecht, Persönlichkeitsrechte usw.).

Was muss man bei der Verwendung von Bildern unter CC-Lizenz also beachten? Nun, man muss sich zu allererst die Lizenz genau anschauen, unter der das Bild steht. Welche Lizenz ist es? Gibt es Einschränkungen? Was fordert die Lizenz? Und dann muss man sich genau überlegen, was alles anzugeben ist – also neben dem exakten Namen des Urhebers/ der Urheberin auch der Name des Bildes, die Lizenz selbst und der Lizenztext an sich. Und vielleicht auch noch die Fundstelle. Da kommt so einiges zusammen. Wem das jetzt zu viel ist, der schaue sich am besten folgendes Video an:

Video by Blanche Fabri, Melanie Kolkmann, Tessa Moje Jöran Muuß-Merholz für open-educational-resources.de – Transferstelle für OER |CC BY 4.0

Und hier die notwendigen Angabe zum Video:

Besonders hervorzuheben ist dabei auch die Checkliste, die mit dem Video mitgeliefert wird und auf der die Faustregeln noch einmal sehr übersichtlich zusammengefasst werden. Jetzt sollte alles klar sein, oder?

Aber: HALT!

So klar scheint es nicht zu sein, denn erste Kritikpunkte am Video können unter http://archiv.twoday.net/stories/1022371274/ nachgelesen werden. Und plötzlich ist alles anders? Und es wird nicht besser, wenn man sich die betreffende Seite auf der Webseite von Creative Commons ansieht (https://wiki.creativecommons.org/Best_practices_for_attribution). Gut zusammengefasst findet man auch Informationen zum Thema freie Lizenzen auf der Seite Open Content Lizenzen: Leitfaden in englischer Sprache, die von Lehrer-Online.de zusammengestellt wurde. Bei der Linksammlung und den verlinkten Broschüren finden sich nicht nur Ressourcen in englischer, sondern auch in deutscher Sprache, die sich als sehr hilfreich erweisen. Eine Restunsicherheit bliebt aber immer noch, zumindest bei mir…

Was ist also der Ausweg? CC0? Public Domain? Für mich irgendwie schon, denn sobald man ein Bild unter CC verändert, sollte man auch die ursprüngliche Version angeben. Und wenn diese auch eine veränderte Version ist, auch hier die ursprüngliche usw. Die Attribution kann da richtig lang und und übersichtlich werden…

Plagiate und Urheberrecht als Thema im Unterricht

Man kann junge Lerner*innen gar nicht früh genug für die Themen Plagiat und Urheberrecht sensibilisieren. Beide sind nicht nur gesetzlich interessante Themen, sie betreffen all jene, die in Forschung und Lehre tätig sind vielleicht beinahe täglich. Wo finde ich passende Ressourcen für meine Präsentationen? Was muss ich zitieren und was nicht? Wie muss ich richtig zitieren?

Mehr lesen

Education changes slowly – why?

There are so many new trends in education – concerning materials, methods, resources and settings. These days, Open Educational Resources (OER) start cleaving and everyone talks about Open Access (OA) and Massive Open Online Courses (MOOC).  But Why are we teaching like it’s 1992?

Mehr lesen