Audio & Video

Der Einsatz von Audio- und Videoelementen im Unterricht wird immer wieder in seiner Wichtigkeit und Notwendigkeit unterstrichen. Bevor man ein Video oder auch einen Audioclip erstellt, ist es hilfreich, ein Storyboard zu erstellen. Ein paar Tipps finden sich auf The 8 Steps to Creating a Great Storyboard und 8 Steps to Creating a Great Storyboard. Weitere Tipps gibt es von Ana Cristina Pratas in ihrem Beitrag Storyboarding. Ebenfalls eine Einführung geben 7 Steps to the Perfect Story sowie Building eLearning Videos: The Importance Of A Well-Defined Scenario.

Zahlreiche Seiten haben es sich zum Ziel gesetzt, den Audio- und Videoeinsatz zu promovieren: 

Sammlungen freier Audiobooks gibt es zahlreiche im Netz, eine kleine Auswahl:

Wer zu Videos und Musikstücken die Texte sucht, könnte auf diesen Seiten fündig werden:

Audio

Audacity

… ist ein kostenloses Audio-Bearbeitungsprogramm, das jedoch nur als Desktopanwendung zur Verfügung steht, also heruntergeladen und installiert werden muss. Damit können Texte aufgenommen werden, Musik kann beigemischt werden. Ein Videotutorial zeigt, wie Audacity handzuhaben ist.

CC BY-SA 2.0 Wagner Cesar Munhoz/ flickr

Ideen für den Einsatz von Audacity im Unterricht zeigt David Bryne auf. Zahlreiche weitere Beispiele für den Einsatz von Audacity finden sich auf YouTube. Interessant ist es beispielsweise auch, Lyrik zu vertonen: http://lyrikline.org/ Auch für HipHop gibt es eine Seite: http://flocabulary.com Eine Alternative zu Audacity ist der Online MP3 Cutter, mit dessen Hilfe auch Lieder geschnitten werden können.

PodOmatic

… stellt nicht nur eine große Anzahl an Podcasts zur Verfügung, die Anwendung erlaubt auch das Ersellen eigener Podcasts oder Minicasts als  Mischung aus Fotos und Musik. Einen Einsatzbereich zeigt das Video Creating a Digital Story with Podomatic.

Audioboom

… lässt sich bequem auf verschiedenen (mobilen) Devices installieren. Mit dieser Anwendung können kurze Texte aufgenommen und geteilt werden. Für iPad und iPhone findet sich hier eine kurze Anleitung inklusive des Downloadlinks. Wesley Fryer verrät in einem Video, wie sich Audioboo am iPad nutzen lässt.

Weitere Beispiele, um Audioinhalte online zu erstellen und teilen gibt Richard Byrne in 5 Services for Ceating and Sharing Audio Recordings Online. Eine Liste von Audio-Editoren gibt der Beitrag 14 Best Free Audio Editors. Eine Übersicht über 45 praktische Multimedia Tools gibt PC-Welt. Weitere Beispiele gibt auch 3 great tools students can use to create audio slideshows and presentations sowie die Seite The best web-based audio recording and editing tools for teachers and students. Für den Einsatz von Audio im Lernprozess gibt es 8 tips for using audio in e-learning. Eine Einführung liefert Russell Stannard mit seinem Video zu Audioboom.

Vocaroo

… ist ein Onlinetool zum Aufnehmen von Sprachmitteilungen. Diese können dann online gespeichert und über einen Link verteilt, eingebettet oder auch als MP3 heruntergeladen werden.

Video

Eine Übersicht über Podcasting-Tools gibt der Beitrag List of Great Free Tools to Create Podcasts. Ebenfalls eine Zusammenschau unterschiedlicher Tools liefern Richard Byrne in Tools for Creating Screen Capture Images and Videos und Robin Good auf der Seite Video Publishing. Zur Gestaltung von Videos für MOOCs äußert sich MOOCing It: 10 Tips for Creating Compelling Video Content. Ein Ratgeber zum Videodreh gibt Hilfestellungen aus der Praxis beim Erstellen von Videos. Eine Übersicht über unzählige Tools mit unterschiedlichen Funktionalitäten gibt die Seite Video Publishing von Robin Good. Wie man Screencasts verwenden sollte zeigt 10 ways ot use screencasts in education.

Jing

… ist ein kleines Programm, das es Ihnen ermöglicht, nicht nur Screenshots, sondern auch Screencasts zu erstellen. Sie können so kleine Podcast-Episoden erstellen, die Sie in Ihrer Lehre einsetzen können. Landes- und kulturkundliche Themen können genauso behandelt werden, wie die richtige Aussprache oder Intonation. Ein Tutorial zeigt, wie Jing funktioniert. Die Seite selbst bietet zahlreiche kurze Tutorials zu unterschiedlichen Themen.

CC BY 2.0 M. Keefe/ flickr

Weitere Möglichkeiten, kurze Videos zu erstellen, werden hier genannt und auch kurz beschrieben. Richard Bryne zeigt 5 Ways for Students to Create Audio Slideshows. Weitere Videoeditoren benennen die Seiten 10 editores de vídeo online #infografia #infographic und Top 10 Free Online Video Editors for Editing & Makin Videos Online.

OpenShot und VLC Media Creator

… sind freier Videoeditoren, mit denen Videos nachbearbeitet werden können. Mit OpenShot können Graphiken eingefügt bzw. Effekte und Übergänge hinzugefügt werden. Die Anwendung läuft auf Linux-Distributionen. Der VLC Media Creator ist eine freie Videoschnittsoftware, die auf Linux, Windows und Mac funktioniert, sich aber noch im Beta-Stadium befindet. Eine Anleitung zum VLC Player gibt die Seite: How to Record Your Desktop to a File or Stream It Over the Internet with VLC

Animoto

…bietet die Möglichkeit, kurze Videos aus Fotostrecken zu erstellen. Man kann hierfür seine eigene Musik hochladen oder auf den von Animoto angebotenen Fundus zurückgreifen. In der Gratis-Version können Sequenzen von maximal 30 Sekunden Länge produziert werden. Das Intro-Video von Animoto zeigt, was hier alles möglich ist. Hier gibt’s die Android-App zu Animoto inkl. einer kurzen Beschreibung zum Einsatz. Wie man aus bereits vorhandenen Fotos Videos auf Animoto erstellen kann, zeigt der Artikel How to Make a Great Video With Images You Already Have.

YouTube

… ist mehr als nur ein Distributionskanal für Videos. Einen Beginner’s Guide to YouTube findet man bei Modern Lessons, 5 Reasons To Use YouTube in the Classroom auf Edudemic und The Official Educator’s Guide To YouTube bei TeachThought! Mit einigen Zusatzprogrammen lassen sich auch auf YouTube ähnliche Videos wie mit Animoto erstellen, wie Richard Byrne zeigt. Dieser hat auch eine Liste mit 8 Overlooked Useful YouTube Tools zusammengestellt. Außerdem lassen sich YouTube-Videos in SlowMotion-Videos umwandeln. Wie man YouTube-Videos ohne ablenkendes Beiwerk (Werbungen und Videoankündigungen) abspielen kann, zeigt der Bericht Youtube ohne Ablenkung – 3 Varianten der Medienfundgrube bzw auch eine Zusammenstellung von Educational Technology & Mobile Learning. Dass YouTube auch geheime Funktionen hat, zeigt der Beitrag 7 YouTube Tricks You Probably Don’t Know. Interessantes zum Storytelling ist im Beitrag Storytelling for YouTube Generation nachzulesen. Ist man mit seinen Fundstücken auf YouTube nicht zufrieden, kann man mit den Tipps auf How to Find New YouTube Content sicher etwas anfangen. Was die Privacy-Einstellungen auf YouTube betrifft, so kann A Quick Guide to YouTube Privacy weiterhelfen. Es gibt zu YouTube jedoch auch  zahlreiche Alternativen: 47+ Alternatives to Using YouTube in the ClassroomThe Best You Tube Tools and Tips hat Educational Technology and Mobile Learning gesammelt. Für Lehrer/innen gibt es eigene Tipps, für den Umgang mit YouTube, wie beispielsweise Two Imprtant YouTube Tips for Teachers. Einen guten Überblick über YouTube gibt Donald B. Clark, der einzelne Vorteile von YouTube zusammenfasst und dabei auch Einsatzmöglichkeiten nennt. Es gibt auch Alternativen zu YouTube, wie The 3 Best Alternatives to YouTube for Teachers zeigt. Interessant auch die 30 Tips to Leverage the Power of YouTube in your Teaching. Lehrer-Online.de verrät ein Beispiel, wie man YouTube im Unterricht bzw. im Webtalk: Podcasts im Deutsch- und Geschichtsunterricht, wie man Podcasts im Unterricht verwenden kann.

Popcornmaker….

…. bietet Möglichkeiten, ein kurzes Video selbst zu erstellen. Als Ausgangspunkt kann ein fertiges Video dienen, in das weitere Elemente (Links, Texte, Bilder etc.) eingefügt werden können. Eine Einführung in Popcorn-Maker findet sich hier und auch bei NetPublic. Richard Byrne liefert eine interessante Zusammenfassung auf How to Create Multimedia Projects Using Mozilla’s Popcorn Maker.

Ein weiteres Tool zum Einbauen von Fragen in Videos ist eduCanon.

Knovio

… ermöglicht das Erstellen von Podcasts, die eine Powerpoint-Präsentation als Grundlage haben, zu der dann gesprochen wird. Wie das funktioniert zeigt das Video Knovio: Put Yourself in Your PowerPoints.

Present.me

…. kann als Alternative zu Knovio gesehen werden. Eine kostenfreie Light-Version ist vorhanden. Eine kurze Beschreibung und Gegenüberstellung der beiden Tools findet sich auf der Seite von Crazy Teaching.

GoAnimate

…. ermöglicht es, einfache animierte Videos zu erstellen. Die Dialoge können eingesprochen oder eingegeben werden und werden automatisch animiert. Wie sich GoAnimate einsetzen lässt, zeigt der Beitrag Tips for Using GoAnimate in eLearning. Die Präsentation GoAnimate Project zeigt, wie Projekte mit GoAnimate realisiert werden können. Als Beispiel dient Why I Created A Virtual Teaching Assistant Using GoAnimate.

Voki

… ist ein Tool, mit dessen Hilfe ein sprechender Avatar erzeugt werden kann. Diesem können verschiedene Stimmen und Attribute zugeordnet werden. Verschiedene Sprachen und Stimmen können genauso ausgewählt werden, wie verschiedene Figuren, die auch unterschiedliche Styles annehmen können. Die fertigen Vokis können in verschiedenen sozialen Netzwerken gepostet werden. Auch ein Embed-Code sowie eine URL können generiert werden. Interessante Materialien rund um Voki finden sich auf dem offiziellen Voki-Blog.

Auch für die Verwendung von Voki gibt es zahlreiche Ideen:

MoveNote

… ist ein Tool das nicht nur einfache Screencasts ermöglicht, sondern den Bildschirm in zwei Hälften teilt: Auf der rechten Seite findet sich das geteilte Dokument oder die Präsentation, auf der linken Seite der oder die Präsentierende. Eine kurze Beschreibung (auf Französisch) liefert Outils Tice.

Moviestorm

… funktioniert ähnlich wie Xtranormal: Man kann damit Videos in 3D erstellen. Moviestorm ist allerdings eine Desktopanwendung und muss heruntergeladen und installiert werden. Eine zweite Desktopanwendung ist Lightworks. Mehr dazu hier.

VideoNot.es

… bietet einen anderen Vorteil: Beim Schauen von Videos können direkt Notizen gemacht werden, die mit  Lehrpersonen in den Einheiten besprochen werden können. Eine Share-Funktion und somit auch Kollaboration ist möglich (durch die Anbindung an Google Drive). Klickt man auf eine Notiz, wird man direkt zur passenden Stelle im Video weitergeleitet. So können auch in den Videos Fragen gestellt und auf VideoNotes beantwortet werden. Eine Einführung in die Anwendung findet sich hier.

Weitere Beispiele zum Anlegen von Quizzes in Videos liefert 8 Good Web Tools to Create Video Quizzes for Your Class.

Screencast-o-matic

… ist ein Screencastingprogramm, das in der freien Version Videos in einer maximalen Länge von 15 Minuten produzieren lässt. Man kann die Videos als mp4, flv oder avi ausgeben, oder direkt auf YouTube veröffentlichen. Ein kurzes Video findet sich auf der Seite des Anbieters. Tom Driscoll hat ein ausführlicheres 5-Minuten-Tutorial zum Tool erstellt. Eine kurze Beschreibung liefert Ileane Smith. [Vom selben Anbieter kommt auch Quick Screen Share – Quick & Free Screen Sharing, wie es von Richard Byrne beschrieben wird.]

PowToon

… erlaubt das Erstellen von animierten kurzen oder längeren Filmen oder Clips. Die Seite Créer des vidéos et des présentations animées gibt einen knappen Überblick über das Tool sowie Beispiele, wie zum Beispiel ein französisches Videotutorial. Die erstellten Filme weisen dabei den Charakter einer Präsentation auf. Eine Fotodokumentation auf Students create presentations in the style of cartoons zeigt, wie das Tool funktioniert. Ein weiterer Review findet sich auf EdTech65. Weitere Beispiele finden sich auf  PowToon adds engaging cartoons to your presentations sowie PowToon: AMAZING free animation tool!

EdPuzzle

… ist ein Tool zur Anreicherung von Videos. Videos können zum einen bearbeitet und zum anderen um zusätzliche Materialien (wie z.B. Audioaufnahmen oder Quizzes) ergänzt werden. Den Lehrenden wird dabei ein Feedback über das Verständnis der Lernenden geschickt. Ein Review dieser Anwendung wird von EDpuzzle Review: Easy-to-Use Tool Lets Teachers Quickly Turn Online Video into Lessons gegeben. Somit werden aus normalen Videos richtige Lehr- und Lernvideos gemacht.