Noch bevor ChatGPT sich aufmachte, die Bildungswelt durcheinanderzubringen, fand das erste mediendidaktische Kamingespräch in Graz statt.
Mehr lesen
Lernen und Lehren im 21. Jahrhundert
Noch bevor ChatGPT sich aufmachte, die Bildungswelt durcheinanderzubringen, fand das erste mediendidaktische Kamingespräch in Graz statt.
Mehr lesenVon 29. Bis 31. August 2022 fand an der Uni Wien die Jahrestagung von ÖGFD und GFD statt. Sie stand unter dem Titel: „Fachdidaktik im Zentrum von Forschungstransfer und Transferforschung“. (M)Eine Nachlese.
Mehr lesenZurzeit läuft ja gerade eine von Christian Ebel initiierte Blogparade unter dem Titel Mit digitalen Medien besser lernen? Welche Erfahrungen habt ihr gemacht? Ich nehme nicht ausdrücklich an dieser Parade teil, möchte aber doch ein paar durch die Beiträge inspirierte Gedanken loswerden, die mich gerade beschäftigen – oder eigentlich schon länger beschäftigen.
Mehr lesenDie Seite Places to See in Your Lifetime lädt zum Verweilen und Träumen ein. Hier werden wunderbare Plätze auf der ganzen Welt präsentiert und die Auswahl auch begründet. Wer da nicht ins Träumen gerät… 😉
Mehr lesenZugegeben, die Tabelle/ Graphik hinter The Difference Between Technology Use And Technology Integration ist beinahe schon ein Klassiker, man möchte meinen sie hätte schon soooo einen Bart. Und dennoch hat sich auch auf den #EDU|days in Krems wieder einmal gezeigt, wie wichtig doch der richtige Einsatz von Medien ist. Da geht es gar nicht so sehr um neue, digitale Technologien, sondern um Medien ganz allgemein.
Mehr lesenDie EDU|days in Krems sind voll im Gange und gestern hatte ich das Vergnügen live dabei zu sein – als Zuhörerin und als Referentin. Und was ich mitgenommen habe, sind viele Ideen, Eindrücke und Inspirationen. Ein paar davon versuche ich mal auf virtuelles Papier zu bringen – wie gut, dass ein Gutteil auch aufgezeichnet wurde (Link folgt).
Mehr lesenIm Zuge der Verleihung des ELCH 2014, des E-Learning Champions, an der Universität Graz gestern Abend hielt Thomas Strasser von der PH Wien einen kurzweiligen Gastvortrag mit dem Titel „Ohne Grenzen? Grenzgenial? Online-Kollaboration im Unterricht“.
Mehr lesenAn der Universität Graz gibt es seit einigen Jahren die Mediendidaktische Modellsammlung. Sie bietet Good Practice Beispiele von Lehrenden für Lehrende, die in ihrer Lehrveranstaltung, einem Workshop oder Ähnlichem neue Medien sinnvoll integrieren wollen. Ziel ist dabei der Mehrwert im Lernprozess der Lernenden.
Mehr lesenAm Donnerstag durfte ich ein Webinar zum Thema „Netzlernen und Soziale Medien: Zwei MOOCs zum Thema“ halten und dabei zwei MOOCs auf der seit März 2014 laufenden österreichischen MOOC-Plattform iMooX (www.imoox.at) vorstellen. Es handelt sich um die Kurse Lernen im Netz: Vom Möglichen und Machbaren sowie Soziale Medien & Schule: Für wen, wieso, wozu?, die beide jetzt im Oktober gestartet sind.
Mehr lesenIm Rahmen der #GMW14 haben wir uns ausgiebig mit Lehr- und Lernräumen beschäftigt und irgendwie lässt mich diese Diskussion auch nicht mehr los. Wir hatten uns ja dafür entschieden, unsere Präsentation zum Beitrag Lehren und Lernen im virtuellen Raum im Flipped Conference-Modus abzuhalten. Deshalb formulierten Michael Kopp und ich vorab einige Fragen, die dann im Plenum diskutiert werden sollten.
Mehr lesen