An der Universität Graz gibt es seit einigen Jahren die Mediendidaktische Modellsammlung. Sie bietet Good Practice Beispiele von Lehrenden für Lehrende, die in ihrer Lehrveranstaltung, einem Workshop oder Ähnlichem neue Medien sinnvoll integrieren wollen. Ziel ist dabei der Mehrwert im Lernprozess der Lernenden.
Weil gerade bei neuen Medien auch immer wieder Berührungsängste vorhanden sind, stellt die Mediendidaktische Modellsammlung Beispiele aus der Praxis zur Verfügung und beschreibt dabei nicht nur einzelne Methoden, sondern vor allem auch das mediendidaktische Setting im Sinne einer Vor- und Nachbereitung. Wie müssen mediengestützte Methoden in einer Lehrveranstaltung oder einer einzelnen Lerneinheit eingebettet werden, um den angestrebten Mehrwert zu erreichen?
Diese Mediendidaktische Modellsammlung umfasst auch eine Beschreibung (webbasierter) Anwendungen, die sich zum Einsatz in Lehre und Forschung besonders eignen. Und auch bei den Anwendungen wird auf die (medien-)didaktischen Rahmenbedingungen und Einsatzmöglichkeiten geachtet. Ein kurzes Video auf der Startseite beschreibt die Sammlung. Und mit heute wurde im Webradio der Grazer Universitäten unter dem Titel Lehren mit Medien ein Beitrag zur Mediendidaktischen Modellsammlung veröffentlicht.
Primäre Zielgruppe sind Angehörige (Mitarbeiter*innen und Studierende) der Universität Graz. Jeweils drei Modelle und drei Werkzeuge sind aber für alle freigeschaltet.
Eine Übersicht über Werkzeuge, die sich in der Lehre einsetzen lassen, liefert auch die LapTeacher Toolbox, eine didaktische Beschreibung fehlt zwar, doch finden sich in meinem Blog einige Hinweise zu den genannten Tools 😉