Manchmal bekommt man Fragen gestellt, mit denen man so nicht rechnet und auf die man keine Antwort hat.
Mehr lesen
Lernen und Lehren im 21. Jahrhundert
Manchmal bekommt man Fragen gestellt, mit denen man so nicht rechnet und auf die man keine Antwort hat.
Mehr lesenSocial Networks bieten vielfältige Möglichkeiten der Vernetzung, aber auch neue Wege der Kontrolle und des Verschwindens.
Mehr lesenWir alle wissen, wie schwierig es zurzeit ist, sich im Nachrichten- und Informationsdschungel zurechtzufinden. Es gibt Menschen und Medien, die bewusst Falschmeldungen streuen, sogenannte Fake News, Hoaxes oder Ähnliches. Es gibt Bots, die Nachrichten schreiben. Das sind keine Menschen, sondern Maschinen. Ob Mensch oder Maschine, ist in den meisten Fällen und auf den ersten Blick nicht mehr zu unterscheiden. Jöran Muuß-Merholz (@joeranDE) hat hierzu ein kompaktes, kurzweiliges und zu empfehlendes Interview für ZDF heute+ gegeben.
Mehr lesenHeute mal nur ein kurzer Blogpost zur Nutzung von Messenger-Diensten. Ich finde es ja immer wieder spannend, wie unterschiedlich die Nutzung verschiedener Messenger-Dienste in verschiedenen a) Altersgruppen und b) Ländern ist.
Mehr lesenAlso bei WhatsApp tut sich in letzter Zeit ja für die 800 Mio. User/innen so einiges. Es gibt eine eigene WebApp, der Messenger lässt sich jetzt also auch webbasiert nutzen. Gut, das ist ja was Spannendes, da wird sich so mancher Mitbewerber ja doch wohl sicherlich freuen. Und jetzt, ja, jetzt kann man mit WhatsApp auch telefonieren. Auf Facebook ist das ja jetzt auch möglich. Die einzelnen Dienste nähern sich einander also verstärkt an. Der Hashtag wandert von Twitter nach Facebook, die Kreise von Google+ zu Facebook, das Telefonieren von Skype zu WhatsApp und so einiges mehr. Wer was von wem abschaut, ist da manchmal gar nicht so einfach zu durchblicken.
Mehr lesenAls Fortführung meines Posts von gestern quasi heute was zur Selbstdarstellung online. Saferinternet.at hat schon im November 2014 eine Zusammenfassung der Selbstdarstellung von Mädchen und Burschen (im Sinne einer Gegenüberstellung) unter dem Titel Jugendliche im Internet: Wenn „Likes“ das Selbstbewusstsein bestimmen veröffentlicht. Besonders spannend finde ich das Dilemma „Auffallen durch Inszenierung“ und „Gefallen durch Authentizität“, eine Gratwanderung wie sie vielen innerhalb einer Peer Group bekannt sein dürfte.
Mehr lesendanah boyd (zur Kleinschreibung des Namens siehe die Kurz-Bio auf ihrer Homepage) ist bekannt als Wissenschaftlerin, die ein Gespür für allgemeine gesellschaftliche Tendenzen, speziell aber die Jugendkultur, und ihre Tragweite hat.
Mehr lesenEine Timeline von Videos, die deutlich zeigen, wie notwendig der Einsatz von Medien – illustriert am Beispiel der Social Media – in der Lehre ist. Medien sind fixer Bestandteil unserer Alltagswelt und somit auch unseres Lernprozesses.
Mehr lesen