Das ILE-Netzwerk beschäftigt sich mit Innovationen und deren nachhaltiger Verankerung im Bildungssystem. Das 15. Netzwerktreffen beschäftigt sich u.a. mit Netzwerken, Communities und Transformationen. Einige Gedanken nach dem ersten Tag.
Mehr lesen
Lernen und Lehren im 21. Jahrhundert
Das ILE-Netzwerk beschäftigt sich mit Innovationen und deren nachhaltiger Verankerung im Bildungssystem. Das 15. Netzwerktreffen beschäftigt sich u.a. mit Netzwerken, Communities und Transformationen. Einige Gedanken nach dem ersten Tag.
Mehr lesenLasst uns über eLearning reden. Wie alt ist eLearning? Was ist das überhaupt? Kann das weg? Achtung: Beitrag ist mit Nostalgie gesät.
Mehr lesenWie oft hat man schon den Satz gehört: Ich tu mir beim Sprachenlernen total schwer. Ich hab einfach kein Talent. Nun, was ist Talent? Und haben wir alle ein bestimmtes Talent?
Mehr lesenDieser Mythos wird zerstört, ist aber auch zum Zerstören formuliert. Warnung: Dieser Beitrag kann viel Emotion enthalten.
Mehr lesen„Digitale Technologien sind Teil der jugendlichen Lebenswelt und müssen folglich auch in der Schule und Hochschule berücksichtigt werden.“ Schon mal gehört?
Mehr lesenSchon mal von Hypnopedia gehört? Es handelt sich dabei um das Lernen im Schlaf und ist wohl der Traum aller Schüler*innen und Studierenden. Was ist dran am Mythos?
Mehr lesenSie kennen den landläufigen Spruch, dass Frauen Multitaskerinnen sind, Männern diese Fähigkeit aber fehlt? Glauben Sie, dass er stimmt? Fakt oder Fiktion?
Mehr lesenWir müssen die aktuellen Probleme angehen und lösen! Dazu brauchen wir Menschen, die wissen, wie man Probleme löst! Also müssen wir auch in unseren Bildungsinstitutionen Lernende Probleme lösen lassen!
Mehr lesenVor ein paar Monaten habe ich mich zum ersten Mal an ein Klavier gewagt. Ich dachte, so schwer kann das ja nicht sein und wollte einfach mal drauf los spielen. Wer auch nur ein klein wenig Ahnung vom Klavierspielen hat, weiß, dass ich kläglich gescheitert bin.
Mehr lesenWir lernen 70% aus der Erfahrung, 20% aus der Interaktion mit anderen Menschen und 10% aus formalen Setting, wie Fortbildungen, Workshops und Seminaren. Stimmt diese Regel wirklich?
Mehr lesen