Zum Inhalt springen

Digitalanalog.

Lernen und Lehren im 21. Jahrhundert

  • Startseite
  • Allgemeines
  • Werkzeugkiste
    • Audio & Video
    • Dies & Das
    • Evaluieren und Üben
    • Gestalten
    • Kollaborieren
    • Kommunizieren
    • Mobile & More
    • Organisieren
    • Präsentieren
    • Sammeln & Verwalten
  • Ressourcenkiste
    • Open Educational Resources
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung

VAKOG

Mythenkalender #21: NLP ist eine Wissenschaft.

Mythenkalender #21: NLP ist eine Wissenschaft.

Dezember 21, 2019Juni 30, 2020lacknere

Dieser Mythos wird zerstört, ist aber auch zum Zerstören formuliert. Warnung: Dieser Beitrag kann viel Emotion enthalten.

Mehr lesen →
Adventkalender, Myths Beobachtungen, Kommunizieren, Konstruktivismus, Lehren, Lernen, Motivation, Mythos, NLP, Rapport, Sketchnote, VAKOG, Visualisieren, Wahrnehmung, Walt-Disney-Methode Einen Kommentar hinterlassen
Wider die Typen!

Wider die Typen!

August 24, 2019Juni 5, 2021lacknere

Type und Token, ein Begriffspaar, das ich aus meinem Studium (in dem Fall dem Bereich der analytischen Sprachwissenschaft) nur zu gut kenne. Ganz vereinfacht ausgedrückt, handelt es sich beim Token um eine konkrete Realisierung bzw. das konkrete Vorkommen eines Type.

Mehr lesen →
Lernen Konstruktivismus, Lerntypen, Marie Kondo, Persönlichkeit, Schublade, Stereotyp, Sternzeichen, Token, Type, Typen, VAKOG

Lerntypen, Lernstile oder wie auch immer…

September 11, 2014Juni 30, 2020lacknere

Ich mag die Idee von Lerntypen. Das möchte ich gleich vorweg klar stellen. Es gibt Diskussionen, ob es Lerntypen gibt oder nicht und ob man seine Lehre in Hinblick auf diese Lerntypen gestalten soll. Und vielleicht sollte man sie auch nicht Lerntypen nennen, sondern Lernstile?

Mehr lesen →
Lernen Konnektivismus, Learning Styles, Lernen, Lernstile, Lerntechniken, Lerntypen, VAKOG, Wahrnehmung

Schlagwörter

#EDchatDE (11) #edupnx (10) 4C (14) Adventkalender (8) Creative Commons (28) Critical Thinking (9) Digitale Kompetenzen (13) Digital Literacy (14) Fake News (9) Filterblase (10) iMooX (17) Informationsgesellschaft (8) Kollaborieren (10) Kommunizieren (12) Kompetenz (8) Kompetenzen (11) Konnektivismus (11) Konstruktivismus (8) Kreativität (19) Künstliche Intelligenz (8) Lehren (12) Lernen (27) Lerntypen (11) Mediendidaktik (14) Medienkompetenz (28) Methoden (28) Methodensammlung (15) MOOC (16) Netzwerk (9) OER (50) Open Educational Resources (48) Ressourcen (28) Ressourcensammlung (24) Social Media (35) Sprache (12) Sprachenlernen (27) Teilen (8) Tool (20) Toolsammlung (16) Trends (9) Urheberrecht (24) Vision (9) Werkzeug (26) Werkzeugsammlung (13) Wissensgesellschaft (9)

Neueste Beiträge

  • Kompakt, klar, kompetent – Warum kurze Präsentationen nicht nur Zeit sparen
  • Tiefe oder Oberfläche? Welches KI-Modell für welche Aufgabe?
  • Now we have the salad: Sei Schopenhauer kein Boomer!
  • Meine DSGVO-konforme Toolsammlung
  • Von Matthäus bis Matilda: Wie unsichtbare Effekte unser Lernen beeinflussen

Archive

Kategorien

  • 4C
  • Ablenkung
  • Adventkalender
  • Allgemeines
  • Artificial Intelligence
  • Beitragsparade
  • Bias
  • Bildungskongress
  • Bildungspunks
  • Blogparade
  • Community
  • Erfahrungsbericht
  • Fiktionalisierung
  • Filterblase
  • Gastbeitrag
  • Hochschullehre
  • Inspiration
  • Kollaborieren
  • Kommunikation
  • Kompetenz
  • Kompetenzen
  • Lehren
  • Lehrerzimmer
  • Lernen
  • Medien
  • Medienkompetenz
  • Messenger
  • Methode
  • Methoden
  • Methodensammlung
  • MOOC
  • Moodle
  • Myths
  • Nachlese
  • Netzwerk
  • Nostalgie
  • OER
  • Open Educational Practices
  • Open Educational Resources
  • Paradigmenwechsel
  • Persönlich
  • Präsentieren
  • Public Domain
  • Ressourcen
  • Social Media
  • Sprache
  • Tools
  • Toolsammlung
  • Top Tools
  • Trends
  • Urheberrecht
  • Vision
  • Weiterbildung
  • Werkzeuge
  • Wissenschaftskommunikation
  • Zusammenarbeit
Copyright © 2025 Digitalanalog.. Alle Rechte vorbehalten. Theme: Radiate von ThemeGrill. Präsentiert von WordPress.