Zum Inhalt springen

Digitalanalog.

Lernen und Lehren im 21. Jahrhundert

  • Startseite
  • Allgemeines
  • Werkzeugkiste
    • Audio & Video
    • Dies & Das
    • Evaluieren und Üben
    • Gestalten
    • Kollaborieren
    • Kommunizieren
    • Mobile & More
    • Organisieren
    • Präsentieren
    • Sammeln & Verwalten
  • Ressourcenkiste
    • Open Educational Resources
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung

Konstruktivismus

Über die Schwäche

Über die Schwäche

Dezember 3, 2020lacknere

Wieso es wichtig ist, offen zu sein und Menschen ohne Vorurteilen zu begegnen.

Mehr lesen →
Nachlese Cognitive Load, Cognitive Load Theory, Digital Divide, Gesundheit, Inklusion, Konstruktivismus, Landkarte, Offenheit, Privileg, Realität Einen Kommentar hinterlassen
Mythenkalender #21: NLP ist eine Wissenschaft.

Mythenkalender #21: NLP ist eine Wissenschaft.

Dezember 21, 2019Juni 30, 2020lacknere

Dieser Mythos wird zerstört, ist aber auch zum Zerstören formuliert. Warnung: Dieser Beitrag kann viel Emotion enthalten.

Mehr lesen →
Adventkalender, Myths Beobachtungen, Kommunizieren, Konstruktivismus, Lehren, Lernen, Motivation, Mythos, NLP, Rapport, Sketchnote, VAKOG, Visualisieren, Wahrnehmung, Walt-Disney-Methode Einen Kommentar hinterlassen
Gendersensibel # divers

Gendersensibel # divers

September 25, 2019Juni 30, 2020lacknere

Vielleicht öffne ich mit diesem Post die Büchse der Pandora, aber das Thema brennt mir seit geraumer Zeit unter den Nägeln – in den letzten Tagen umso mehr.

Mehr lesen →
Nachlese Bewusstsein, Blinder Fleck, Diversität, Frame, Framing, gendersensible Sprache, Konstruktivismus, Landkarte, Virtuelle PH
Wenn VUCA das Problem ist, ist dann VUCA die Lösung?

Wenn VUCA das Problem ist, ist dann VUCA die Lösung?

August 29, 2019November 23, 2020lacknere

Die Welt, in der wir leben, wird immer öfter als durch vier Eigenschaften gekennzeichnet beschrieben, die sich hinter dem Akronym VUCA verstecken.

Mehr lesen →
Paradigmenwechsel Akronym, Change Management, Clickbait, Deppfake, Digitalität, Fake News, GERS, Horizon Report, Informationsgesellschaft, Konstruktivismus, Realität, Scaffolding, Social Bot, VUCA, Walt-Disney-Methode, Wissensgesellschaft
Wider die Typen!

Wider die Typen!

August 24, 2019Juni 5, 2021lacknere

Type und Token, ein Begriffspaar, das ich aus meinem Studium (in dem Fall dem Bereich der analytischen Sprachwissenschaft) nur zu gut kenne. Ganz vereinfacht ausgedrückt, handelt es sich beim Token um eine konkrete Realisierung bzw. das konkrete Vorkommen eines Type.

Mehr lesen →
Lernen Konstruktivismus, Lerntypen, Marie Kondo, Persönlichkeit, Schublade, Stereotyp, Sternzeichen, Token, Type, Typen, VAKOG
Über das Scheitern. Oder: Sometimes you win, sometimes you learn.

Über das Scheitern. Oder: Sometimes you win, sometimes you learn.

August 9, 2019Juni 30, 2020lacknere

Jetzt, wo mein Blog wieder online ist, kann ich auch endlich die geplanten Beiträge zu den Beitragsparaden der #EduPnx nachholen. Eine davon liegt mir am Herzen, jene zum Thema Scheitern.

Mehr lesen →
Beitragsparade #edupnx, Constructive Alignment, Fehler, Fehlerkultur, Goffman, Konstruktivismus, Kreativität, Learning by Doing, Lernen, NLP, Offenheit, Rolle, Scheitern, Watzlawick
Ideen zum studierendenzentrierten Unterricht

Ideen zum studierendenzentrierten Unterricht

Februar 2, 2016Juni 30, 2020lacknere

Studierendenzentrierter Unterricht ist mehr als nur ein modernes Schlagwort. Es ist die grundlegende Forderung an ein Lehr- und vor allem Lernsetting, in dem die Lerner*innen im Zentrum stehen und konstruktivistisch und konnektivistisch lernen.

Mehr lesen →
Methode Konnektivismus, Konstruktivismus, Lernendenzentriert, Methoden, Methodensammlung

Technologie im Unterricht benutzen oder sie wirklich integrieren?

April 25, 2013Juni 30, 2020lacknere

Es macht einen Unterschied, wie Technologien im Unterricht angewandt werden. Oftmals sind sie Stand-Alone-Lösungen ohne didaktische Einbettung, oftmals werden sie „nur“ zur Veranschaulichung herangezogen.

Mehr lesen →
Inspiration Bildungstechnologie, Integration, Konnektivismus, Konstruktivismus, Technologie, Web 2.0

Schlagwörter

#EDchatDE (11) #edupnx (10) 4C (13) Adventkalender (8) Blogparade (7) Creative Commons (28) Critical Thinking (9) Digitale Kompetenzen (13) Digital Literacy (14) Fake News (9) Filterblase (10) iMooX (17) Informationsgesellschaft (8) Kollaborieren (10) Kommunizieren (12) Kompetenzen (11) Konnektivismus (11) Konstruktivismus (8) Kreativität (17) Lehren (11) Lernen (25) Lerntypen (11) Mediendidaktik (14) Medienkompetenz (27) Methoden (26) Methodensammlung (13) MOOC (16) Netzwerk (8) OER (50) Open Educational Resources (48) Ressourcen (28) Ressourcensammlung (24) Social Media (34) Sprache (11) Sprachenlernen (27) Teilen (8) Tool (20) Toolsammlung (15) Trends (9) Urheberrecht (24) Vision (8) Werkzeug (26) Werkzeugkoffer (7) Werkzeugsammlung (13) Wissensgesellschaft (9)

Neueste Beiträge

  • Stille aushalten lernen. Das Ich kennenlernen.
  • Mediendidaktische Kamingespräche ohne Kamin
  • Tafel und Kreide sind wichtig, AI ist es auch!
  • Public Domain: Class of 2023
  • Ein Bot als Herausforderung: ChatGPT

Archive

Kategorien

  • 4C
  • Ablenkung
  • Adventkalender
  • Allgemeines
  • Beitragsparade
  • Bildungskongress
  • Bildungspunks
  • Blogparade
  • Erfahrungsbericht
  • Fiktionalisierung
  • Filterblase
  • Gastbeitrag
  • Hochschullehre
  • Inspiration
  • Kollaborieren
  • Kompetenz
  • Kompetenzen
  • Lehren
  • Lehrerzimmer
  • Lernen
  • Medien
  • Medienkompetenz
  • Messenger
  • Methode
  • Methoden
  • Methodensammlung
  • MOOC
  • Moodle
  • Myths
  • Nachlese
  • Netzwerk
  • Nostalgie
  • OER
  • Open Educational Practices
  • Open Educational Resources
  • Paradigmenwechsel
  • Persönlich
  • Präsentieren
  • Public Domain
  • Ressourcen
  • Social Media
  • Sprache
  • Tools
  • Toolsammlung
  • Top Tools
  • Trends
  • Urheberrecht
  • Vision
  • Weiterbildung
  • Werkzeuge
  • Wissenschaftskommunikation
  • Zusammenarbeit
Copyright © 2023 Digitalanalog.. All rights reserved. Theme: Radiate von ThemeGrill. Powered by WordPress.