Vielleicht öffne ich mit diesem Post die Büchse der Pandora, aber das Thema brennt mir seit geraumer Zeit unter den Nägeln – in den letzten Tagen umso mehr.
Mehr lesen
Lernen und Lehren im 21. Jahrhundert
Vielleicht öffne ich mit diesem Post die Büchse der Pandora, aber das Thema brennt mir seit geraumer Zeit unter den Nägeln – in den letzten Tagen umso mehr.
Mehr lesenTeil zwei der Nachlese zum Tag der Informatik Fachdidaktik an der PH Steiermark behandelt den zweiten Impulsvortrag von Martin Bauer (BMBWF) zum Thema Digitale Grundausbildung in der Schule. Medienbildung und auch digitale Kompetenzen sind überfachliche Kompetenzen, die in unterschiedlichen Formen, u.a. integrativ in allen Fächern, behandelt werden können. In dieser Keynote wurde uns nicht nur die Wichtigkeit der digitalen Grundausbildung gezeigt, sondern auch eine Vielzahl an Materialien genannt, die uns und unseren Schülerinnen und Schülern dabei helfen können, uns selbst einzuschätzen und unsere digitalen Kompetenzen zu trainieren.
Mehr lesenIch probiere ja gerne neue Werkzeuge, Applikationen und Programme aus, um mir dann zu überlegen, welche methodischen Einsatzmöglichkeiten es gibt und welche Lehr- und Lernziele damit angegangen werden können. Das macht mir Spaß und wenn ich Neues finde, dann fühle ich mich ein wenig wie Sherlock Holmes. Also fast jedenfalls. Besonders hilfreich ist es aber, wenn man einen (oder mehrere) Dr. Watson an seiner Seite hat. Also das Helferlein im Hintergrund, das beim Suchen (und Finden) hilft.
Mehr lesenHeute ist sie also veröffentlicht worden, die Die digitale Strategie der österreichischen Bundesregierung, kurz: Digital Roadmap. Gleich an erster Stelle kommt die Bildung, die durch den Einsatz digitaler Medien und aktueller mediengestützter Lehr- und Lernszenarien den Aufbau und die gezielte Förderung digitaler Medien- und Methodenkompetenzen leisten/bringen soll.
Mehr lesen