„Spaß und Effizienz in der Lehre“ eine Nachlese

Die letzten beiden Tage habe ich in einer Fortbildung mit dem Titel „Spaß und Effizienz in der Lehre“ (unter der Leitung von Elisabeth Fattinger) verbracht. Und wie sich am Titel leicht erraten lässt, ging es um Didaktik bzw. didaktische Methoden und Settings, die eben Spaß und Effizienz bringen sollen.

Mehr lesen

Datenbank „Digitale Fortbildung“

Bei meiner Suche nach mediendidaktischen Settings stoße ich immer wieder auf kleine Schätze, wie ich ja am 1. April im Posting Wo ich mir meine Ideen hole… schon offen gelegt habe. Manchmal aber werde ich auf Schätze quasi „gestoßen“. So auf die Datenbank „Digitale Fortbildung“ Goethe Instituts, an der mein geschätzter Kollege Thomas Strasser mitgearbeitet hat.

Mehr lesen

Wo ich mir meine Ideen hole….

Die letzte Woche habe ich mit zwei spannenden Workshop-Tagen am ECML in Graz ausklingen lassen. Dabei wurde uns Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus ganz Österreich die Initiative ICTrev vorgeschlagen, die den Untertitel Use of ICT in Support of Language Teaching and Learning trägt und eine Toolsammlung zur Anreicherung des Unterrichts durch (digitale) Mediennutzung bereitstellt.

Mehr lesen

APPventskalender 2014 #moblern

E-Teaching.org haben ja gerade ein Themenspecial „Mobiles Lernen“ #moblern, das ergründen soll, ob und wie mobile Endgeräte im Unterricht eingesetzt werden. In diesem Zusammenhang werden Apps und ihr Einsatz in der Praxis genauso vorgestellt, wie beispielsweise die Verwendung von Podcasts zur Unterstützung des Lernprozesses. Und als überaus nette Idee gibt es jetzt vor Weihnachten einen APPventskalender, in dem jeden Tag eine App vorgestellt wird.

Mehr lesen

Mediendidaktische Modelle

An der Universität Graz gibt es seit einigen Jahren die Mediendidaktische Modellsammlung. Sie bietet Good Practice Beispiele von Lehrenden für Lehrende, die in ihrer Lehrveranstaltung, einem Workshop oder Ähnlichem neue Medien sinnvoll integrieren wollen. Ziel ist dabei der Mehrwert im Lernprozess der Lernenden.

Mehr lesen

Methodenpools

Man will seine Lehre abwechslungsreich gestalten, verwendet aber immer wieder die gleichen Methoden? Man ist auf der Suche nach Methoden für den Unterricht und weiß nicht, wo man suchen soll?

Es gibt im Web zahlreiche Seiten, die Methoden für den Unterricht bereit halten. An dieser Stelle möchte ich meine Favoriten nennen, die ich immer mal wieder aufrufe, um zu schmökern:

Diese Liste natürlich eine, die potentiell ständig wächst. Ich freue mich auch über Anregungen zu Methodensammlungen – man lernt bekanntlich nie aus und das Ausprobieren von neuen Methoden kann auch richtig Spaß machen. Es bringt nicht nur für die Lernenden Schwung in den Alltag, sondern auch für uns Lehrenden!