Ich werde immer wieder gefragt, wie ich meine Baustellen unter einen Hut bringe. Ich will es verraten: Ich liebe To-Do-Listen.
Mehr lesen
Lernen und Lehren im 21. Jahrhundert
Ich werde immer wieder gefragt, wie ich meine Baustellen unter einen Hut bringe. Ich will es verraten: Ich liebe To-Do-Listen.
Mehr lesenIch probiere ja gerne neue Werkzeuge, Applikationen und Programme aus, um mir dann zu überlegen, welche methodischen Einsatzmöglichkeiten es gibt und welche Lehr- und Lernziele damit angegangen werden können. Das macht mir Spaß und wenn ich Neues finde, dann fühle ich mich ein wenig wie Sherlock Holmes. Also fast jedenfalls. Besonders hilfreich ist es aber, wenn man einen (oder mehrere) Dr. Watson an seiner Seite hat. Also das Helferlein im Hintergrund, das beim Suchen (und Finden) hilft.
Mehr lesenWir alle wissen, wie schwierig es zurzeit ist, sich im Nachrichten- und Informationsdschungel zurechtzufinden. Es gibt Menschen und Medien, die bewusst Falschmeldungen streuen, sogenannte Fake News, Hoaxes oder Ähnliches. Es gibt Bots, die Nachrichten schreiben. Das sind keine Menschen, sondern Maschinen. Ob Mensch oder Maschine, ist in den meisten Fällen und auf den ersten Blick nicht mehr zu unterscheiden. Jöran Muuß-Merholz (@joeranDE) hat hierzu ein kompaktes, kurzweiliges und zu empfehlendes Interview für ZDF heute+ gegeben.
Mehr lesenWenn ein Lehrer, der mit seinem Unterricht andere Wege geht, auf einen Blogpost ungewohnte Kritik erntet, dann hat das sicherlich seine Gründe. Das Netz im Allgemeinen und die Community im Speziellen können beinhart und kritisch sein. Und das ist auch irgendwie gut so, wenn der Ton der richtige bleibt. Kritisches Denken und Kommunikation, das sind zwei der #4Kde (die deutsche Version der 4C), die da so herum schwirren als die Kernkompetenzen des 21. Jahrhunderts.
Mehr lesenNun, da ich ja länger nichts gepostet hatte, konnten sich so einige Links ansammeln, die ich in Blogposts verpacken wollte, aber nie so richtig wusste, wie in welcher Form und zu welchem Thema genau. Gut, das Thema ist irgendwie klar, aber dennoch fand ich nie den richtigen Anlassfall. Heute war ich auf der Suche nach einem bestimmten Artikel und durchforstete meine „Diese-Links-lese-ich-später“-Ablage und fand dabei so einiges (nur nicht den gesuchten Artikel, aber egal). Was ich dabei wirklich erstaunlich finde, ist die Tatsache, wie wenig sich getan hat und wie aktuell die Artikel eigentlich heute noch sind. Vielleicht sind sie auch nur spannend und kontrovers. Aber sie hatten es verdient, abgelegt zu werden (zur späteren Lektüre).
Mehr lesenStudierendenzentrierter Unterricht ist mehr als nur ein modernes Schlagwort. Es ist die grundlegende Forderung an ein Lehr- und vor allem Lernsetting, in dem die Lerner*innen im Zentrum stehen und konstruktivistisch und konnektivistisch lernen.
Mehr lesenIch habe ja schon mal erklärt, dass ich Padlet eigentlich ganz gerne einsetze. So um die Weihnachtszeit hat mir dann ein Padlet-Newsletter ein paar weitere Möglichkeiten gezeigt, wie sich dieses Tool in den Unterricht einsetzen lässt.
Mehr lesenPadlet ist ein zugegebenermaßen praktisches Tool. Es erlaubt das Erstellen einer großen Pinnwand, die gemeinsam oder alleine befüllt werden kann. Auf diese können Webseiten, Dokumente oder Texte gepinnt werden. So wird Padlet auf unterschiedliche Weise in unterschiedlichen Kontexten genutzt.
Mehr lesenGestern war der erste reguläre #EDchatDE nach den Sommerspecials. Das Thema: Germany is #BackToSchool 2015“. Und obwohl ich eigentlich nur mitlesen wollte, war ich dann doch wieder recht aktiv dabei. Die Stimmung war eben ansteckend, motivierend und inspirierend. Und es waren vor allem wieder mal so viele bekannte Gesichter da. Das war einfach sehr nett. Ich konnte nicht anders.
Mehr lesenZurzeit läuft ja gerade eine von Christian Ebel initiierte Blogparade unter dem Titel Mit digitalen Medien besser lernen? Welche Erfahrungen habt ihr gemacht? Ich nehme nicht ausdrücklich an dieser Parade teil, möchte aber doch ein paar durch die Beiträge inspirierte Gedanken loswerden, die mich gerade beschäftigen – oder eigentlich schon länger beschäftigen.
Mehr lesen