Wo ich mir Ideen und Anregungen hole…

Ich probiere ja gerne neue Werkzeuge, Applikationen und Programme aus, um mir dann zu überlegen, welche methodischen Einsatzmöglichkeiten es gibt und welche Lehr- und Lernziele damit angegangen werden können. Das macht mir Spaß und wenn ich Neues finde, dann fühle ich mich ein wenig wie Sherlock Holmes. Also fast jedenfalls. Besonders hilfreich ist es aber, wenn man einen (oder mehrere) Dr. Watson an seiner Seite hat. Also das Helferlein im Hintergrund, das beim Suchen (und Finden) hilft.

Quelle: Pixabay

Fünf meiner Favoriten

Twitter

Twitter ist zwar (noch) auf 140 Zeichen beschränkt, aber dennoch eine wahre Schatztruhe in Hinblick auf Tool-Empfehlungen, die Material-Verbreitung und gelebten Konnektivismus. #BayernEdu und die #EduPnx sind nur zwei lebendige Beispiele.

Lehrer-Online

Die Plattform Lehrer-Online (@lehrer_online) stellt jede Woche einen Newsletter zusammen und abgesehen von den jeweiligen Unterrichtsmaterialien, die hier gesammelt werden, sind für mich vor allem auch die Fundstücke der Woche immer sehr interessant. Hier drei relativ aktuelle Beispiele:

Teacher Training Videos

Diese von Russell Stannard (@russell1955) gepflegte Webseite Teacher Training Videos stellt kurze Videos zur Verfügung, die als Tutorials für unterschiedliche Tools gesehen werden können. Russell Stannard verrät dabei nicht nur Tipps und Tricks sondern erklärt die unterschiedlichen Tools auf ganz einfache Art und Weise.

Free Technology for Teachers

Diese von Richard Byrne (@rmbyrne) geführte Seite Free Technology for Teachers ist ein wahres Schmuckkästchen, denn Byrne bespricht aktuelle Tools, gibt Alternativen, nennt Vor- und Nachteile. Das alles auf sehr einfache und leicht verdauliche Art und Weise. Der Fokus liegt dabei auf unterschiedlichen Fächern.

Webinare

Kurze, knappe Webinare, wie die von Jürgen Wagner (@wagjuer) angebotenen Globinare oder die eLectures der Virtuellen Pädagogischen Hochschule (@virtuelleph), sind eine willkommene Abwechslung zur bloßen Lektüre im Netz. Hier kann man sich in einstündigen Veranstaltungen Tipps und Tricks aus der Praxis holen, sowohl als Anfänger*in als auch als Fortgeschrittene*r. Da ist für jede*n was dabei.

Und schließlich: Networking

Tagungen, Konferenzen, Workshops sind Orte, die nicht nur fachlichen Input bringen, sondern auch im Bereich des Networkings besonders wertvoll sind (oder umgekehrt). Die behandelten Themen sind meist vielfältig und bringen Neues ans Tageslicht. Als ganz frisches Beispiel die Pecha Kucha Präsentation von Barbara Geyer-Hayden (@barbarageha) im Zuge der eLearning Experts Conference Anfang Oktober in Eisenstadt: 20 Unterrichtswerkzeuge, die Sie noch nicht kennen

20 Unterrichtswerkzeuge die Sie noch nicht kennen from Fachhochschule Burgenland GmbH

Ich wette, da ist auch für absolute Insider etwas Neues dabei! 😉