Vor Weihnachten durfte ich eine eLecture zum Thema Open Educational Resources (OER) halten, in der ich Tipps und Tricks aus der Praxis verraten habe. Hier meine Nachlese mit zahlreichen Links und Materialien.
Mehr lesen
Lernen und Lehren im 21. Jahrhundert
Vor Weihnachten durfte ich eine eLecture zum Thema Open Educational Resources (OER) halten, in der ich Tipps und Tricks aus der Praxis verraten habe. Hier meine Nachlese mit zahlreichen Links und Materialien.
Mehr lesenBeat Döbeli Honegger weist auf die Folgen des Jugendmediendatenschutzes in Deutschland hin und zwar auf ganz besondere Weise.
Mehr lesen„Das Internet ist ein schöner Platz zum Spielen, wenn man mitdenkt.“ Teil 2 meiner Nachlese zum Jugendreferententag des Steirischen Blasmusikslandesverbands.
Mehr lesenAls ich damals meinen Beitrag für die EDU|days einreichte, hatte ich gerade den E-Learning Champion (Anerkennungspreis) der Universität Graz gewonnen, der 2017 unter dem Motto Open Educational Resources gestanden hatte. Ich war gerade in einer Lehrveranstaltung mit Lehramtsstudierenden der Universität Graz mit dem Titel Zeitgemäßer Fremdsprachenunterricht zwischen Open Educational Resources und offenen Methoden und ich war mir sicher, dass es kein Problem sein würde, 10 Lessons Learned zu formulieren.
Mehr lesentl;dr Das Kopieren, Scannen und Fotografieren von Inhalten aus Schulbüchern für den eigenen Unterrichtsgebrauch ist VERBOTEN.
Ich bin in letzter Zeit im Zuge von Schulungen immer wieder gefragt worden, wie das mit dem Schulbuch und dem Kopieren, Scannen und/oder Fotografieren der Inhalte so ist. Da herrschen so einige Mythen und Missverständnisse – nun bin ich keine Juristin, möchte aber dennoch ein paar Hinweise zum Schulbuch im Unterricht sammeln und in diesen Blogpost einbinden.
Mehr lesen[Anmerkung] Ich habe heute versucht, schon während der Keynote und während des von mir besuchten Workshops mitzuschreiben, deswegen ist der nachfolgende Text auch im Präsens gehalten. Weil aber der erste Text schon so lang ist, splitte ich ihn auf.
Mehr lesenWeit über OER hinaus gehen auch Open Educational Practices. Wenn nicht nur Materialien sondern ganze Unterrichtskonzepte online und offen zur Verfügung gestellt werden, ergibt dies einen großen Mehrwert für (angehende) Lehrende.
Mehr lesenGerade erst über Filterblase und über Open Educational Resources geschrieben und schon wieder drängt sich ein Blogbeitrag auf, wenn auch ein kurzer.
Mehr lesenNeues Jahr, neuer Blogpost, altes Thema: Offenheit beim Unterrichten und offene Materialien für den Unterricht. Vielleicht bin ich nur sehr sensibel auf das Thema, vielleicht funktioniert einfach meine Filterblase sehr gut. Aber in den letzten Wochen sind einige sehr interessante Beiträge in meine Timeline gespült worden, die ich hier gerne kommentiert zur Verfügung stellen würde. Ich versuche auch, sie in passende Kategorien zu packen, damit man leichter damit arbeiten kann und die passenden Beiträge findet, wenn man danach sucht.
Mehr lesenDie Universität Graz, genauer gesagt die Akademie für Neue Medien und Wissenstransfer, verleiht jedes Jahr (und heuer zum letzten Mal) den ELCH, also den E-Learning Champion, an Lehrende, die sich um den Einsatz digitaler Medien in der Lehre bemühen.
Mehr lesen