Open Educational Resources (OER) sind in letzter Zeit in aller Munde. Zumindest entsteht der Eindruck, wenn man im Netz ein wenig die Augen offen hält.
Mehr lesen
Lernen und Lehren im 21. Jahrhundert
Open Educational Resources (OER) sind in letzter Zeit in aller Munde. Zumindest entsteht der Eindruck, wenn man im Netz ein wenig die Augen offen hält.
Mehr lesenIch weiß nicht, wem es schon aufgefallen ist, aber Pixabay und Unsplash bieten ihre Fotos nicht mehr unter einer CC0-Lizenz oder Public Domain an, sondern unter „eigenen Lizenzen“.
Mehr lesenDie Community hat entschieden. Das Thema der Bildungspunks im Juli lautet „Datenschutz, Copyright, Schulserver, TeacherTool & Co.: Arbeiten zwischen gesetzlichen Vorgaben und Schulrealität.“ Jetzt bin ich a) keine Lehrerin an einer Schule und b) keine Freundin von halben Lösungen. Mit meinem Beitrag hab ich deshalb gewartet, war unentschlossen. Ein paar Gedanken möchte ich dennoch loswerden.
Mehr lesenIn den letzten Wochen seit der Bekanntgabe, dass es ein Buch zum #EDchatDE geben wird, habe ich so einige nicht ganz nette Nachrichten dazu bekommen. Der Ton war rau. Und das war er auch auf Twitter selbst. Die Teilgeber*innen zeigten sich über die Veröffentlichung enttäuscht, verärgert, erfreut, überrascht, genervt – oder alles zusamen. Vielen waren begeistert, andere fühlten sich vor den Kopf gestoßen. Weil mir selbst einige Dinge davon sehr nahe gehen, möchte ich in diesem Blog ein paar Gedanken zum Buch, vor allem aber zum Projekt, loswerden.
Mehr lesenHeute ist sie also veröffentlicht worden, die Die digitale Strategie der österreichischen Bundesregierung, kurz: Digital Roadmap. Gleich an erster Stelle kommt die Bildung, die durch den Einsatz digitaler Medien und aktueller mediengestützter Lehr- und Lernszenarien den Aufbau und die gezielte Förderung digitaler Medien- und Methodenkompetenzen leisten/bringen soll.
Mehr lesenUrheberrecht und Bildrecht – zwei Rechte und Pflichten, zwei Bereiche, die in der Lehre, im Unterricht und in der Forschung eine zentrale Rolle spielen. Aber nicht nur dort. Sie betreffen unser alltägliches Leben. Wir posten in sozialen Netzwerken, wir laden hoch, wir laden runter. Aber dürfen wir das eigentlich? Was ist erlaubt? Was ist verboten?
Mehr lesenIch bin in der letzten Zeit viel herum gekommen, habe einige Workshops und Seminare besucht und dabei wieder mal gemerkt, dass der Einsatz digitaler Medien im Unterricht doch so einiges an Stressmomenten zu verursachen scheint. Hier drei zentralen Beobachtungen.
Mehr lesenIch bin ständig auf der Suche nach Bildquellen, die unter CC0, also Public Domain, oder zumindest einer möglichst freien Creative Commons Lizenz stehen. Einige habe ich auch schon gebloggt, aber ich bin auch immer froh, wenn mir neue Quellen unterkommen.
Mehr lesenGestern war der erste reguläre #EDchatDE nach den Sommerspecials. Das Thema: Germany is #BackToSchool 2015“. Und obwohl ich eigentlich nur mitlesen wollte, war ich dann doch wieder recht aktiv dabei. Die Stimmung war eben ansteckend, motivierend und inspirierend. Und es waren vor allem wieder mal so viele bekannte Gesichter da. Das war einfach sehr nett. Ich konnte nicht anders.
Mehr lesenIch durfte letzte Woche an der eEducation Sommertagung 2015 unter dem Titel Building Bridges – Creating Networks teilnehmen und für die Tagung auch aktiv einen Workshop im Open Space halten. [eine persönliche Nachlese er Tagung folgt natürlich]. Das Thema des 45-Minuten-Workshops lautete MOOCs in der Schule? Hype? Fail? Success? und ich hatte mir zum Ziel gesetzt, die Frage nach der Eignung von MOOCs für den Einsatz in der Schule zu beantworten.
Mehr lesen