Beat Döbeli Honegger weist auf die Folgen des Jugendmediendatenschutzes in Deutschland hin und zwar auf ganz besondere Weise.
Mehr lesen
Lernen und Lehren im 21. Jahrhundert
Beat Döbeli Honegger weist auf die Folgen des Jugendmediendatenschutzes in Deutschland hin und zwar auf ganz besondere Weise.
Mehr lesen„Das Internet ist ein schöner Platz zum Spielen, wenn man mitdenkt.“ Teil 2 meiner Nachlese zum Jugendreferententag des Steirischen Blasmusikslandesverbands.
Mehr lesentl;dr Das Kopieren, Scannen und Fotografieren von Inhalten aus Schulbüchern für den eigenen Unterrichtsgebrauch ist VERBOTEN.
Ich bin in letzter Zeit im Zuge von Schulungen immer wieder gefragt worden, wie das mit dem Schulbuch und dem Kopieren, Scannen und/oder Fotografieren der Inhalte so ist. Da herrschen so einige Mythen und Missverständnisse – nun bin ich keine Juristin, möchte aber dennoch ein paar Hinweise zum Schulbuch im Unterricht sammeln und in diesen Blogpost einbinden.
Mehr lesenUrheberrecht und Bildrecht – zwei Rechte und Pflichten, zwei Bereiche, die in der Lehre, im Unterricht und in der Forschung eine zentrale Rolle spielen. Aber nicht nur dort. Sie betreffen unser alltägliches Leben. Wir posten in sozialen Netzwerken, wir laden hoch, wir laden runter. Aber dürfen wir das eigentlich? Was ist erlaubt? Was ist verboten?
Mehr lesenDienstags bin ich ab 20:00 Uhr für eine Stunde nicht ansprechbar. Jeden Dienstag. Denn Dienstag ist #EDchatDE-Zeit. Jede Woche treffen sich auch Twitter Lehrerinnen und Lehrer, Studierende, Interessierte und viele mehr, um gemeinsam neun Fragen rund um ein vorgegebenes Thema zu beantworten.
Mehr lesen