Open Educational Resources (OER) sind in letzter Zeit in aller Munde. Zumindest entsteht der Eindruck, wenn man im Netz ein wenig die Augen offen hält.
Mehr lesen
Lernen und Lehren im 21. Jahrhundert
Open Educational Resources (OER) sind in letzter Zeit in aller Munde. Zumindest entsteht der Eindruck, wenn man im Netz ein wenig die Augen offen hält.
Mehr lesen… oder vielleicht auch nur einer Plattform oder einem Sprachrohr. Vielleicht auch die Suche nach dem Textmarker. Hashtags haben unterschiedliche Funktionen. Sie helfen jedoch eindeutig in der Welt von Twitter und Co den Überblick zu behalten. Ich folge einigen Menschen sehr aktiv, vor allem aber folge ich Hashtags, die mir thematisch zusagen.
Mehr lesenÜblicherweise schreibe ich meine Blogposts ja gerne freitags, so grade vor dem Wochenende. Dieses Mal aber war ich am Freitag abseits von Digitalien im Garten. Ganz ohne mobile Device, nicht ganz ohne Internet, aber doch. Und so hat sich über das verlängerte Wochenende so manches angesammelt, das ich nun in gesammelter und strukturierter Form weiterzugeben versuche. Sie haben alle mit dem Thema „open“ zu tun, auf die eine oder andere Weise.
Mehr lesenDienstags bin ich ab 20:00 Uhr für eine Stunde nicht ansprechbar. Jeden Dienstag. Denn Dienstag ist #EDchatDE-Zeit. Jede Woche treffen sich auch Twitter Lehrerinnen und Lehrer, Studierende, Interessierte und viele mehr, um gemeinsam neun Fragen rund um ein vorgegebenes Thema zu beantworten.
Mehr lesenAls Lehrende und auch privat bin ich immer wieder auf der Suche nach Webseiten und Repositories, auf denen man Materialien findet, die unter einer Creative Commons-Lizenz, oder besser noch unter Public Domain stehen. Diese erleichtern das Gestalten von Arbeitsblättern, Präsentationen und auch Beiträgen in sozialen Netzwerken ungemein. Sie sind urheberrechtlich unbedenklich verwendbar und somit v.a. für die Lehre einsetzbar.
Mehr lesen