Dienstags bin ich ab 20:00 Uhr für eine Stunde nicht ansprechbar. Jeden Dienstag. Denn Dienstag ist #EDchatDE-Zeit. Jede Woche treffen sich auch Twitter Lehrerinnen und Lehrer, Studierende, Interessierte und viele mehr, um gemeinsam neun Fragen rund um ein vorgegebenes Thema zu beantworten.
Die Köpfe hinter dem dienstäglichen Austausch sind André J. Spang (@Tastenspieler), Torsten Larbig (@herrlarbig) und Peter Ringeisen (@vilsrip). Da geht es dann schon mal heiß her, wenn alle gemeinsam auf eine Frage antworten und man selbst auch nichts versäumen will. Man liest, überlegt, schreibt, reagiert – man stimmt zu, lehnt ab und provoziert. Und vor allem: Man lernt und vernetzt sich, lernt neue Leute, Gleichgesinnte und Diskussionspartner/innen kennen. Der „Stress“ lohnt sich jedenfalls.
Gestern also das Thema „Urheberrecht“, ein heißes Thema also, bei dem auch ganz schön hitzig diskutiert wurde. Was darf man (nicht)? Welche Auswege oder Umwege gibt es? Können wir in der Lehre überhaupt kreativ sein? Bewegen wir uns nicht eigentlich mit einem Fuß in der Illegalität? Und abseits aller inhaltlichen Zugewinne, ist es vor allem schön zu sehen, dass alle das gleiche Problem haben. Das ist manchmal schon per se beruhigend.
Ich möchte an dieser Stelle jedenfalls auch noch mal die Gelegenheit nutzen, ein paar Quellen, die ich gestern gepostet habe, noch mal zu nennen und vor allem auch drei neue Quellen hinzuzufügen, die ich neue gefunden habe.
- OER & verwendbare Inhalte: Ich sammle seit einigen Jahren auf meinem Blog Materialien zum Thema OER & verwendbare Inhalte und versuche den Fokus gerade auch auf Public Domain oder CC0 zu legen, weil hier die Attribuierung am leichtesten 😉 ist.
- Video zum Urheberrecht: Im Zuge unseres MOOCs „Lernen im Netz“ auf iMooX (@iMooXst) haben wir, in diesem Fall Michael Kopp (@koanmi), ein Video zum Thema Urheberrecht erstellt, das knapp die wichtigsten Eckpunkte des Urheberrechts zusammenfasst. Dabei wird vor allem auf die Situation in Österreich geblickt. Das Video steht natürlich auch unter CC BY-NC.
- L3T (@L3Tproject): Der Beitrag Urheberrecht & Co. in der Hochschullehre: Rechtliche Aspekte des Technologieeinsatzes beim Lehren und Lernen von Jan Hansen Jan und Heike Seehagen-Marx aus der 2013 erschienenen zweiten Auflage des Lehrbuchs für Lehren und Lernen mit Technologien (L3T), das ebenfalls unter Creative Commons steht, war eine wichtige Quelle für das Video und beschreibt die Situation mit Fokus auf Deutschland (wobei auch immer wieder in die Schweiz und nach Österreich geblickt wird).
- Saferinternet.at (@saferinternetat): Eine tolle Quelle zum Thema Urheberrecht für Eltern, Lehrer/innen und Schüler/innen liefert der Abschnitt Urheberrechte auf saferinternet.at. Neben den FAQ, die zahlreiche wichtige Fragen abdecken, werden hier auch Tipps und Tricks verraten sowie Materialien zum Thema zur Verfügung gestellt.
- Digitales und analoges Kopieren: In bzw. für Deutschland gibt es unter Schulbuchkopie eine Überblickseite zum digitalen und analogen Kopieren und die seit 1.1.2013 geltenden Regeln. Für Österreich fehlen sowohl derartige Regeln als auch eine Überblickseite.
- Schummelzettel & Fallambulanz: Im Abschnitt Freie Bildungsinhalte (OER) und Urheberrecht liefert auch die virtuelle PH Materialien für den Unterricht. Neben dem ausdruckbaren Schummelzettel, der in grafisch ansprechender Weise nützliche Infos zum Thema liefert, gibt es auch eine Fallambulanz, in denen Beispiele aus dem Unterrichtsalltag besprochen werden.
- Transferstelle für OER (@OER_Transfer): Allen, die sich tiefer mit dem Thema OER beschäftigen wollen, sei die Transferstelle für OER ans Herz gelegt, auf deren Webseite das bzw. die OER Whitepaper ebenso zu finden sind, wie der Podcast zugehOERt! Hier auch noch mal der Link zum Video: Bilder unter freier Lizenz nutzen – weit verbreitete Fehler und wie man sie vermeidet, das sich wunderbar für alle Bereiche der Lehre sowie in Projekten und im Privatleben verwenden lässt.
- Ankündigung MOOC: Und natürlich auch der MOOC Online-Kurs zu Open Educational Resources (COER) auf iMooX sei hier genannt, der nächsten Montag (11.5.15) startet und sich mit dem Thema Open Educational Resources beschäftigen wird. Das Team dahinter: Martin Ebner (@mebner) Patricia Arnold (@pat_arnold); Andreas Link (@Andreas__Link); Marcus Schmidt (@maschmdt); Sandra Schön (@sandra_schoen) und Anne Thillosen (@eteachingorg).
Soweit die von mir geposteten Materialien. Für mich selbst habe ich drei neue spannende Ressourcen gefunden:
- CC-lizensierte Materialien finden: Hierbei handelt es sich um ein GoogleDoc, das eine Sammlung verwendbarer Materialien bereitstellt.
- Bilder aus dem Internet – digitales Urheberrecht: Monika Heusinger (@M_Heusinger) stellt ein Informationsblatt für ihre Schüler*innen zum Thema zur Verfügung, das leider nicht unter CC steht (zumindest hab ich nichts gefunden). Es kann aber dennoch als Inspiration dienen 🙂
- Bildersuche.org: Bei der Bildersuche handelt es sich um eine großartige Sammlung von Quellen und Bildersuchmaschinen (von Martin Mißfeldt, @Missfeldt), die wirklich viele relevante Quellen abdeckt und dabei auch ansprechend aussieht. Sie lädt also zum Verweilen und Arbeiten ein.
- Offenheit: Und weil wir gestern so angeregt darüber diskutiert haben, was „offen“ so bedeuten kann, finde ich folgende Übersicht wirklich hervorragend: Offen-Definition. Die Seite gibt es in unterschiedliche Übersetzungen und gibt eine gute Zusammenschau zum Offenheitsgedanken.
Ahja, da ich in den letzten Tagen drauf gestoßen bin und bei der ganzen Urheberrechtsdiskussion so oft auf „Nebenaspekte“ wie beispielsweise den Datenschutz vergessen wird, möchte ich hier auf einen Wikimedia-Artikel verweisen, der sich gerade mit dem Recht auf das eigene Bild beschäftigt: Commons: Photographien erkennbarer Personen. Auch dieser Aspekt ist jedenfalls zu bedenken, wenn man mit Bildern arbeitet – egal in welchem Kontext.