Konrad Paul Liessmann sagt „Die Digitalisierung des Bildungswesens zwingt zum forcierten Einsatz analoger Methoden.“ Eine Replik.
Mehr lesen
Lernen und Lehren im 21. Jahrhundert
Konrad Paul Liessmann sagt „Die Digitalisierung des Bildungswesens zwingt zum forcierten Einsatz analoger Methoden.“ Eine Replik.
Mehr lesenIch habe bei den Edu|Days in Krems (im April) mit Martin Moder eine Unterhaltung zum Thema Wissenschaftskommunikation geführt und ihm versprochen, meine Gedanken systematisch im Blog zu posten. Diesem Versprechen will ich nun endlich nachkommen.
Mehr lesenProkrastination und ein notgelandeter Heißluftballon bringen mich zu Solipsismus und Skorpionen, zu Sprachenfragen, selbstreferentiellen Systemen und zum Schmunzeln. Warum? Ich erkläre es gerne.
Mehr lesenIch durfte am Symposium der KsL am 18. Juni 2021 einen kurzen Workshop zum Thema Lesen im virtuellen Raum: digital, dekodierend, dynamisch halten. Hier meine Nachlese.
Mehr lesenAktuell geistern viele Beiträge zu den im 21. Jahrhundert benötigten Kompetenzen durch Social-Media-Kanäle. Eine Zusammenschau.
Mehr lesenWas wir sagen, ist nicht immer das, was andere verstehen. Was wir verstehen, ist nicht immer das, was andere sagen.
Mehr lesenIst das die richtige Reihenfolge? Und wenn fordern, soll es dann herausfordern oder überfordern sein?
Mehr lesen„Du musst dich da bitte einloggen.“ „Mach du mal für mich.“ „Wie lautet das Passwort?“ „1234567.“ #facepalm
Mehr lesenTeil zwei der Nachlese zum Tag der Informatik Fachdidaktik an der PH Steiermark behandelt den zweiten Impulsvortrag von Martin Bauer (BMBWF) zum Thema Digitale Grundausbildung in der Schule. Medienbildung und auch digitale Kompetenzen sind überfachliche Kompetenzen, die in unterschiedlichen Formen, u.a. integrativ in allen Fächern, behandelt werden können. In dieser Keynote wurde uns nicht nur die Wichtigkeit der digitalen Grundausbildung gezeigt, sondern auch eine Vielzahl an Materialien genannt, die uns und unseren Schülerinnen und Schülern dabei helfen können, uns selbst einzuschätzen und unsere digitalen Kompetenzen zu trainieren.
Mehr lesenNeues Jahr, neuer Blogpost, altes Thema: Offenheit beim Unterrichten und offene Materialien für den Unterricht. Vielleicht bin ich nur sehr sensibel auf das Thema, vielleicht funktioniert einfach meine Filterblase sehr gut. Aber in den letzten Wochen sind einige sehr interessante Beiträge in meine Timeline gespült worden, die ich hier gerne kommentiert zur Verfügung stellen würde. Ich versuche auch, sie in passende Kategorien zu packen, damit man leichter damit arbeiten kann und die passenden Beiträge findet, wenn man danach sucht.
Mehr lesen