Forbes kürt 15 Low-Cost, High-Impact Ways To Improve Educational Outcomes Through Technology und mir kommen die Tränen. Warum das so ist, möchte ich erklären.
Mehr lesen
Lernen und Lehren im 21. Jahrhundert
Forbes kürt 15 Low-Cost, High-Impact Ways To Improve Educational Outcomes Through Technology und mir kommen die Tränen. Warum das so ist, möchte ich erklären.
Mehr lesenJosef Buchner und ich haben uns für die heurige Adventszeit etwas Besonderes überlegt. Es gibt in unserem Bereich, der Bildung im Allgemeinen, sehr viele Mythen, die sich in den letzten Jahren nicht nur hartnäckig gehalten haben, sondern auch neu etabliert haben. Wir wollen in einige davon in Form eines Adventkalenders – als Mythenkalender – betrachten.
Mehr lesenWenn ein Buch erscheint, wird man manchmal vom Verlag via Newsletter darüber informiert, im Zeitalter des Connectivism übernimmt diese Rolle das Netzwerk, in dem man sich befindet, und ist dabei nicht selten schneller als die klassischen Informationskanäle. Das erlebe ich gerade.
Und dabei finde ich mich in meiner aktuellen Lektüre, den Aphorismen von Georg Christoph Lichtenberg wieder. Inwiefern? Lesen Sie selbst…
Mehr lesenIm Format Dok1 auf ORF1 läuft zurzeit eine vierteilige Sendereihe zum Thema Schule in Österreich. Lisa Gadenstätter beleuchtet dabei das Bildungssystem aus unterschiedlichen Perspektiven. Zur Sendung vom 5. September ein paar Gedanken und Ergänzungen.
Mehr lesenType und Token, ein Begriffspaar, das ich aus meinem Studium (in dem Fall dem Bereich der analytischen Sprachwissenschaft) nur zu gut kenne. Ganz vereinfacht ausgedrückt, handelt es sich beim Token um eine konkrete Realisierung bzw. das konkrete Vorkommen eines Type.
Mehr lesenPräsentationen schnitzen, wie ich es nenne, ist eine Aufgabe, an der man in der Lehre und der Wissenschaft nicht vorbeikommt. Egal ob bei Vorträgen oder in der Lehrveranstaltung, die Visualisierung einzelner Inhalte spielt eine zentrale Rolle. Und es ist auch immer wieder spannend zu sehen, wie Menschen präsentieren.
Mehr lesenEs gibt im World Wide Web ja zahlreiche Wege und Möglichkeiten, der Prokrastination zu frönen und sich von der lieben Arbeit abzulenken. Da gibt es YouTube und seine Stars ebenso wie Spotify und Pinterest oder einfach nur die Zeitung, die man sonst eh nie liest. Schnell verliert man sich in der Welt der sinnigen und unsinnigen, der wahren und falschen Informationen und sitzt vielleicht so manch Hoax oder Satiremagazin auf.
Mehr lesenMenschen lernen unterschiedlich. Dieser Tatsache sind Lerntypendiskussionen geschuldet ebenso wie die Orientierung an unterschiedlichen Sinneskanälen, die in Unterricht und Lehre idealerweise angesprochen werden sollen. Dabei gilt es nicht zu vergessen, dass auch das Lernen gelernt sein will.
Mehr lesenIch mag die Idee von Lerntypen. Das möchte ich gleich vorweg klar stellen. Es gibt Diskussionen, ob es Lerntypen gibt oder nicht und ob man seine Lehre in Hinblick auf diese Lerntypen gestalten soll. Und vielleicht sollte man sie auch nicht Lerntypen nennen, sondern Lernstile?
Mehr lesenLearning means to grab information to build up knowledge. It’s not online facts we learn, but we build up motor skills and attitudes. Some of the traditional learning theories do not cover all the competencies we build up. Learning “happens”, we learn in formal and informal ways and settings.
Mehr lesen