Bei den EDU|days 2023 durfte ich die Keynote halten. Der Titel: Vom ISMUS zum ION. Dabei nahm ich die Zuhörer:innen auf eine imaginierte Exkursion mit.
Mehr lesen
Lernen und Lehren im 21. Jahrhundert
Bei den EDU|days 2023 durfte ich die Keynote halten. Der Titel: Vom ISMUS zum ION. Dabei nahm ich die Zuhörer:innen auf eine imaginierte Exkursion mit.
Mehr lesenDer letzte Tag des Jahres bringt Menschen dazu, zurück und gleichzeitig nach vorne zu blicken. Das möchte ich auch tun und dabei eine sehr persönliche Rückschau halten, die erklärt, wieso sich Menschen und digitale Medien gar nicht so sehr voneinander unterscheiden.
Mehr lesenWenn ein Buch erscheint, wird man manchmal vom Verlag via Newsletter darüber informiert, im Zeitalter des Connectivism übernimmt diese Rolle das Netzwerk, in dem man sich befindet, und ist dabei nicht selten schneller als die klassischen Informationskanäle. Das erlebe ich gerade.
Und dabei finde ich mich in meiner aktuellen Lektüre, den Aphorismen von Georg Christoph Lichtenberg wieder. Inwiefern? Lesen Sie selbst…
Mehr lesenIm Format Dok1 auf ORF1 läuft zurzeit eine vierteilige Sendereihe zum Thema Schule in Österreich. Lisa Gadenstätter beleuchtet dabei das Bildungssystem aus unterschiedlichen Perspektiven. Zur Sendung vom 5. September ein paar Gedanken und Ergänzungen.
Mehr lesenAm Ende der Fachtagung im Rahmen der #MakerDays an der TU Graz hat Sandra Schön (@sandra_schoen) die Anwesenden aufgefordert, ein Vorhaben im Kontext von Making oder auch Do-it-Yourself auf einen Klebezettel zu schreiben, das sie innerhalb der folgenden sechs Wochen einlösen werden.
Mehr lesen