Die Suche nach der Identität…

… oder vielleicht auch nur einer Plattform oder einem Sprachrohr. Vielleicht auch die Suche nach dem Textmarker. Hashtags haben unterschiedliche Funktionen. Sie helfen jedoch eindeutig in der Welt von Twitter und Co den Überblick zu behalten. Ich folge einigen Menschen sehr aktiv, vor allem aber folge ich Hashtags, die mir thematisch zusagen.

Lange Zeit war der Hashtag #EDchatDE für mich der Nabel meiner Publikationen. Die Tagcloud rechts im Blog zeigt das auch ganz deutlich. Immer wieder habe ich am Blog eine Nachlese zu den einzelnen Themen geschrieben, die am Dienstag von einer großen Community in Höchstgeschwindigkeit behandelt wurden. Die Teilgeber/innen waren aktiv, ich habe gesammelt, nachgelesen und versucht, für mich selbst eine Struktur zu finden, Zusammenhänge herzustellen. Ich wusste, wenn ich den #followerpower anzapfen wollte, dann gab es den #EDchatDE als Hashtag.

Quelle: Pixabay

Nach den Ereignissen der letzten Zeit, also dem Ausstieg aus dem #EDchatDE und allem was davor und danach passiert ist, habe ich nach einem neuen Hashtag gesucht. Unter dem alten möchte ich nicht mehr teilgeben. Mir kommt das nicht authentisch vor. Hier wird Wasser gepredigt und Wein getrunken (oder umgekehrt). Ich kann mich – und Reaktionen aus der Community haben es gezeigt –mit dem Hashtag nicht mehr identifizieren. Ich möchte hier nur den Blogpost Mein Abschied vom #EDchatDE von Bob Blume (@blume_bob) anfügen, der mir aus dem Herzen spricht. Und – gerade ganz aktuell – natürlich auch den Beitrag Analoge Machtspiele von Philippe Wampfler (@phwampfler) in der Freitag (@derfreitag), den ich nicht teilen kann, da er ein Abo voraussetzt:

Philippe trifft den Nagel auf den Kopf:

Quelle: YouTube

Es ist nicht authentisch, was hier gepredigt und gelebt wird. Das ist nichts für mich. Das bin nicht ich. Nun, aber dennoch hätte ich gerne einen Hashtag, mit dem ich mich identifiziere. Und anderen geht es gleich.

#BayernEDU wurde gegründet, ebenso ging vor kurzem der #relichat (@relichat) an den Start, der #BIBchatDE (@BIBChatDE) folgt. Das Konzept ist ähnlich dem Konzept des #EDchatDE. Man trifft sich zu einer gewissen Uhrzeit und tauscht sich aus. Nun, aber eigentlich ist mir das zu wenig. Und anderen auch. Wir wollen in die Tiefe gehen. Wir wollen uns nicht mehr nur auf Schriftzeichen, Verlinkungen beschränken. Wir wollen offen sein für Neues, für Alternatives, für Kreatives und vor allem Kritisches.

Quelle: Pixabay

Wir, ja, das sind die Bildungpunks – und ich mag den Ausdruck. Es hat was Disruptives. Wir, das sind Alicia (@aliciabankhofer), Ines (@seni_bl), Monika (@M_Heusinger), Ines (@Ines_MueVo) und Christine (@iqberatung), wir waren Moderatorinnen und Teilgeberinnen des #EDchatDE. Und nun haben wir ein neues Projekt, eine Vision, die ganz konkret geworden ist. Es wurde nichts verheimlicht. Wir sind auf der Suche nach einem neuen Hashtag. Die Community hat uns Vorschläge gemacht. Alle wurden berücksichtigt, aber nicht alle werden zur Abstimmung gestellt (weil sie vergeben oder anders genutzt werden). Die Community entscheidet über einen neuen Hashtag. Ganz offen und transparent. Morgen kann damit begonnen werden – bis 23.03.2017 geht die Abstimmung und dann haben wir wieder ein einendes Element. Dabei wollen wir kritische Köpfe vereinen – Punks, Emos, Snobs und Geeks, oder so ähnlich. Und wir laden alle ein, an Beitragsparaden teilzunehmen und teilzugeben. Keine Blogparaden, denn das reicht zu wenig weit. Es können Videos eingereicht werde, oder Sketchnotes, Infografiken oder Texte. Vielleicht auch nur einzelne verbundene Tweets. Nach Möglichkeit unter einer Creative Commons-Lizenz. Über das Thema stimmt die Community ab.

Ob das funktioniert? Wir wissen es nicht. Aber wir probieren es aus. Und die Vorbereitungen im Hintergrund haben aus sechs sehr unterschiedlichen Köpfen ein richtiges Team gemacht, das sich die Arbeit geteilt hat. Wir haben kollaboriert, kommuniziert, kritisch gedacht und waren kreativ.

Quelle: Pixabay

Das macht mich glücklich, denn unser Blog, der morgen online geht, ist ein Produkt der sagenumwogenen 4C oder 4K oder wie auch immer. Wir versuchen Offenheit und eine kritische Haltung (vor) zu leben. Und wir freuen uns auf die Reaktionen der Community, auf die Zusammenarbeit, die Kommunikation, die kritischen und die kreativen Stimmen.

Wir freuen uns auf euch. Ich freu mich auf euch!