Wissenschaftskommunikation vor dem Hintergrund von Wissenschaftsskepsis

Wissenschaftskommunikation vor dem Hintergrund von Wissenschaftsskepsis

Ich habe bei den Edu|Days in Krems (im April) mit Martin Moder eine Unterhaltung zum Thema Wissenschaftskommunikation geführt und ihm versprochen, meine Gedanken systematisch im Blog zu posten. Diesem Versprechen will ich nun endlich nachkommen.

Mehr lesen
Wie ich mir Lehre vorstelle und wie ich sie lebe

Wie ich mir Lehre vorstelle und wie ich sie lebe

Ich werde immer wieder gefragt, was für mich gelungene (bewusst nicht: gute) Lehre ausmacht. Gelungene Lehre hat für mich viel mit Haltung und Werten und nicht zwangsläufig mit Methoden und Medien zu tun. Ich habe meine Lehrphilosophie vor kurzem kompakt verschriftlicht und möchte sie auch gerne zur Diskussion teilen. Sie gibt einen Einblick, ich könnte noch viel mehr dazu schreiben. Aber wichtiger: leben.

Mehr lesen
Mythen beim Erstellen von Materialien. Oder: Semesterlich grüßt das Urheberrecht

Mythen beim Erstellen von Materialien. Oder: Semesterlich grüßt das Urheberrecht

Es ist erstaunlich, dass noch immer so viel Unsicherheit über das Thema Urheberrecht beim Erstellen von (Unterrichts-)Materialien vorherrscht. Ein kleiner murmeltierhafter Streifzug durch einige Gedanken zum Thema.

Mehr lesen
Die Kraft der Sprache: Von Fakt zu Interpretation zu Meinung

Die Kraft der Sprache: Von Fakt zu Interpretation zu Meinung

Prokrastination und ein notgelandeter Heißluftballon bringen mich zu Solipsismus und Skorpionen, zu Sprachenfragen, selbstreferentiellen Systemen und zum Schmunzeln. Warum? Ich erkläre es gerne.

Mehr lesen
Koordinationsstelle Lesen (KsL): Lesen in digitalen Kontexten (Nachlese)

Koordinationsstelle Lesen (KsL): Lesen in digitalen Kontexten (Nachlese)

Ich durfte am Symposium der KsL am 18. Juni 2021 einen kurzen Workshop zum Thema Lesen im virtuellen Raum: digital, dekodierend, dynamisch halten. Hier meine Nachlese.

Mehr lesen