Dieser Mythos wird zerstört, ist aber auch zum Zerstören formuliert. Warnung: Dieser Beitrag kann viel Emotion enthalten.
Mehr lesen
Lernen und Lehren im 21. Jahrhundert
Dieser Mythos wird zerstört, ist aber auch zum Zerstören formuliert. Warnung: Dieser Beitrag kann viel Emotion enthalten.
Mehr lesenDer Einsatz von Computerspielen für das Lehren und Lernen wird bereits sehr lange und vor allem sehr emotional diskutiert. Emotional deshalb, da wir gegenwärtig beim Gaming oftmals an sogenannte „Ballerspiele“ denken, also Shooter-Spiele. Solchen wird nachgesagt, dass sie Spieler*innen gewalttätig machen, vor allem junge Männer und Burschen seien gefährdet.
Mehr lesenHomo Zappiens, die App- und Net-Generation sowie Digital Natives. Wie oft haben wir bereits gehört, dass sich Schule, Hochschule und die Arbeitswelt gänzlich verändern müssen, da eine neue, vollkommen andere Generation an jungen Menschen heranwächst?
Mehr lesenWenn ein Mythos gleich im ersten Satz zerstört wird, ist das doch fad. Oder wie Louis de Funès sagen würde: „Nein!“ – „Doch!“ – „Ohhhh!“
Mehr lesenWas gibt es Schöneres, als im Mythenkalender über Manfred Spitzer zu schreiben?
Mehr lesen„Digitale Technologien sind Teil der jugendlichen Lebenswelt und müssen folglich auch in der Schule und Hochschule berücksichtigt werden.“ Schon mal gehört?
Mehr lesenDie digitale Bildungsrevolution: Gibt es sie? Und wer hat sie noch mal ausgerufen?
Mehr lesenEs gibt Menschen, die können 25.000 Wörter in der Minute lesen. Zumindest wird das behauptet. Müssen wir uns schlecht fühlen, wenn wir langsam lesen?
Mehr lesenSchon mal von Hypnopedia gehört? Es handelt sich dabei um das Lernen im Schlaf und ist wohl der Traum aller Schüler*innen und Studierenden. Was ist dran am Mythos?
Mehr lesenStellt man Kindern und Jugendlichen Technologien zur Verfügung, dann können sie sich selbst unterrichten und lernen dazu. Wie sich Kinder „selbstständig unterrichten können“, berichtet Sugata Mitra in einem sehr bekannten TED-Talk.
Mehr lesen