Zum Inhalt springen

Digitalanalog.

Lernen und Lehren im 21. Jahrhundert

  • Startseite
  • Allgemeines
  • Werkzeugkiste
    • Audio & Video
    • Dies & Das
    • Evaluieren und Üben
    • Gestalten
    • Kollaborieren
    • Kommunizieren
    • Mobile & More
    • Organisieren
    • Präsentieren
    • Sammeln & Verwalten
  • Ressourcenkiste
    • Open Educational Resources
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung

Zuerst denken, dann posten

Oktober 1, 2014Juni 30, 2020lacknere

Das Posten in Sozialen Medien, das Teilen von Inhalten und Statusmeldungen, das Hochladen von Bildern und Videos oder das Liken unterschiedlicher Inhalte von Freund*innen geht recht schnell von der Hand. Und manchmal, da fragt man sich bei so einigen Postings, ob die Urheber*innen denn auch wirklich nachgedacht haben vor dem Senden.

Es gibt Fotos, die sollte die Community vielleicht nicht sehen. Es gibt Inhalte, die interessieren wahrscheinlich (nur ganz) wenige. Es gibt Momentaufnahmen, die sollen auch solche bleiben und nicht für die Ewigkeit im Web herumschwirren. Doch was tun? Was sollte man beim Posten denn so beachten.

Mir gefällt das Video Think before you post in diesem Zusammenhang sehr gut. Was ich im realen Leben außerhalb eines sozialen Netzwerks nicht von mir verbreitet wissen will, sollte ich auch in sozialen Netzwerken nicht teilen. In die gleiche Richtung geht der Beitrag Think Before You Post: Five Social Media Virtues, der uns daran erinnert, nicht im Affekt zu posten. Was einmal geschrieben  steht, lässt sich nicht mehr rückgängig machen. Außerdem ist mit Sarkasmus und Ironie aufzupassen. Leser*innen dechiffrieren das Geschriebene nicht immer im Sinne der Intentio auctoris. Wenn ich also verstanden werden will, sollte ich möglichst klar und deutlich bleiben und Sarkasmus und Ironie als solche kennzeichnen.

Und da gibt es auch noch die THINK-Formel, die als Akronym die fünf elementaren Fragen stellt, die man sich vor dem Posten noch einmal in Erinnerung rufen sollte:

  • Is it True?
  • Is it Helpful?
  • Is it Inspiring?
  • Is it Necessary?
  • Is it Kind?

Schließlich sollten auch beim Posten und Teilen gewisse Regeln, die sogenannte Netiquette, eingehalten werden.

Weitere hilfreiche Tipps und Informationen finden sich auf der Seite 10 Things to Think About Before You Post von The Daring Librarian.

Kompetenz Communication, Critical Thinking, Digital Literacy, Digitale Kompetenzen, Kommunizieren, Medienkompetenz, Social Media, Social Sharing, Soziale Netzwerke, Teilen, THINK

Beitragsnavigation

← The top 100 Tools for Learning (zusammengestellt von Jane Hart)
Nachlese zum Webinar „Netzlernen und Soziale Medien: Zwei MOOCs zum Thema“ →

Schlagwörter

#EDchatDE (11) #edupnx (10) 4C (13) Adventkalender (8) Blogparade (7) Creative Commons (28) Critical Thinking (9) Digitale Kompetenzen (13) Digital Literacy (14) Fake News (9) Filterblase (10) iMooX (17) Informationsgesellschaft (8) Kollaborieren (10) Kommunizieren (12) Kompetenzen (11) Konnektivismus (11) Konstruktivismus (8) Kreativität (17) Lehren (11) Lernen (25) Lerntypen (11) Mediendidaktik (14) Medienkompetenz (27) Methoden (26) Methodensammlung (13) MOOC (16) Netzwerk (8) OER (50) Open Educational Resources (48) Ressourcen (28) Ressourcensammlung (24) Social Media (33) Sprache (11) Sprachenlernen (27) Teilen (8) Tool (20) Toolsammlung (15) Trends (9) Urheberrecht (24) Vision (8) Werkzeug (26) Werkzeugkoffer (7) Werkzeugsammlung (13) Wissensgesellschaft (9)

Neueste Beiträge

  • Mediendidaktische Kamingespräche ohne Kamin
  • Tafel und Kreide sind wichtig, AI ist es auch!
  • Public Domain: Class of 2023
  • Ein Bot als Herausforderung: ChatGPT
  • OER-MOOC: Meine Learnings

Archive

Kategorien

  • 4C
  • Ablenkung
  • Adventkalender
  • Allgemeines
  • Beitragsparade
  • Bildungskongress
  • Bildungspunks
  • Blogparade
  • Erfahrungsbericht
  • Fiktionalisierung
  • Filterblase
  • Gastbeitrag
  • Hochschullehre
  • Inspiration
  • Kollaborieren
  • Kompetenz
  • Kompetenzen
  • Lehren
  • Lehrerzimmer
  • Lernen
  • Medien
  • Medienkompetenz
  • Messenger
  • Methode
  • Methoden
  • Methodensammlung
  • MOOC
  • Moodle
  • Myths
  • Nachlese
  • Netzwerk
  • Nostalgie
  • OER
  • Open Educational Practices
  • Open Educational Resources
  • Paradigmenwechsel
  • Persönlich
  • Präsentieren
  • Public Domain
  • Ressourcen
  • Social Media
  • Sprache
  • Tools
  • Toolsammlung
  • Top Tools
  • Trends
  • Urheberrecht
  • Vision
  • Weiterbildung
  • Werkzeuge
  • Wissenschaftskommunikation
  • Zusammenarbeit
Copyright © 2023 Digitalanalog.. All rights reserved. Theme: Radiate von ThemeGrill. Powered by WordPress.