Wissenschaftliches Schreiben ist eine harte Sache und so manche/r erschaudert, wenn er/sie daran denkt, einen wissenschaftlichen Text schreiben zu müssen. Schreibblockaden und Prokrastination sind nicht selten die Reaktion. Die ersten Zeilen auf das Blatt Papier zu bekommen, ist ganz schön schwierig und auch sonst kann sich so manche Hürde ergeben.
Ich habe mir aus diesem Grund ein paar Webseiten zurechtgelegt, die ich nicht nur selbst nutze, sondern auch meinen Studierenden zur Verfügung stelle, wenn es darum geht, sie auf Proseminararbeiten oder andere schriftliche Arbeiten vorzubereiten. Dabei ist es klar, dass in unterschiedlichen wissenschaftlichen Communities eigene Regeln gelten und dass eine Pauschalierung schwierig ist. Aber zumindest das Grundhandwerkszeug lässt sich aus den folgenden Seiten ableiten:
- Auf der Seite Wissenschaftliches Arbeiten werden allgemeine Tipps zum Aufbau einer Arbeit, zum Layout, zum Zitieren und zum Bibliographieren gegeben.
- Unterschiedliche Methoden zum Organisieren des Arbeitsprozesses werden auf Studieren.de gezeigt, die auch Tipps & Tricks zum Schreibenlernen nennt.
- Sehr praktische Tipps gibt Uni-Hausarbeiten.de.
Was das Schreiben auf Englisch betrifft, so können die folgenden Seiten hilfreich sein:
- Nature Education bietet mehrere Units zum Thema Writing Scientific Papers.
- Auch Promega bietet eine Reihe von Artikeln, die sich mit dem Thema Scientific Writing befassen.
- Die Columbia University bietet einen Beitrag zu Writing a Scientific Research Article, ebenso das Journal of Neuroscience.
- Fragen, die sich beim Schreiben ergeben, beantworten die Daily Writing Tips, die einen sehr praktischen Zugang aufweisen und v. a. auf sprachlicher Ebene spannende Tricks verraten.