Der Jahreswechsel wird immer wieder für einen Rückblick oder auch einen Ausblick genutzt, was ja irgendwie auch auf der Hand liegt. Man fasst zusammen, was man im Jahr so gemacht hat oder man überlegt sich (analog zu den meist persönlich formulierten Silvester-Vorsätzen), wohin man gehen möchte.
So finden sich in den Timelines unterschiedlicher Social Media-Werkzeuge zurzeit Vorsatz-Generatoren (wie wäre es mit dem Vorsatz-o-Mat?), mit deren Hilfe man seine Neujahrsvorsätze formulieren kann (nicht immer ganz ernst gemeint) oder auch resümierende Artikel jener Menschen, denen man folgt. Die mir besonders häufig untergekommenen, möchte ich hier zusammenfassen.

Richard Byrne: Practical Ed Tech Handbook – Best of 2016
Richard Byrne beschreibt in seinem Practical Ed Tech Handbook – Best of 2016 nicht nur Unterrichtsszenarien und Projekte, sondern fasst sein Jahr auf kompakte Weise zusammen. Und damit gibt er uns auch einen Blick auf das frei, was im letzten Jahr gezählt hat. Das Erlernen von Suchstrategien fällt hier hinein, der Flipped Classroom als Unterrichtsszenario ebenso. Dabei schafft er eine gute Zusammenschau von hilfreichen Werkzeugen und spannenden Methoden.

Educational Technology and Mobile Learning
Die Seite Educational Technology and Mobile Learning liefert während des gesamten Jahres Artikel, die nicht nur für Einsteiger/innen, sondern auch für „alte Hasen“ sehr interessant sein können. Knapp vor Silvester Bloom’s Digital Taxonomy for The Web, ein Beitrag, in dem sich die Autorinnen und Autoren mit den verschiedenen Stufen der Bloom’schen Taxonomie beschäftigen und Webtools anfügen, mit deren Hilfe diese Stufen erreicht werden können. Am selben Tag erschien mit 9 fundamental digital skills for 21st century teachers eine Infografik, die denselben Zweck verfolgte. Die genannten Kernkompetenzen wurden aufgelistet und jeweils vier Webtools genannt, die helfen, diese Skills in die Realität umzusetzen. Die beiden Artikel überschneiden sich teilweise, liefern aber dennoch eine nette Auswahl an hilfreichen Tools und Werkzeugen. Heute kam ein weiterer Artikel heraus, in dem die Redaktion eine Lektüre-Empfehlung abgibt: 6 great books on Digital Literacies. Die Auswahl liest sich spannend, ob sie hält, was sie verspricht, kann jedoch erst nach der Lektüre gesagt werden.

Andrew Churches: Educational Origami
Schon etwa in die Jahre gekommen, aber dennoch kompakte Zusammenschau der digital literarcies of the 21st century liefert 21st Century Pedagogy, ein Wiki-Artikel von Andrew Churches. Der Autor fasst in diesem Beitrag verschiedene Elemente aus der, wie er es nennt, 21st Century Pedagogy zusammen, meint damit Kompetenzen ebenso wie didaktische Szenarien. Besonders herauszuheben ist dabei seien Unterscheidung zwischen literacy und fluency, wobei sich die beiden Begriffe durch den Faktor bewusst vs. unbewusst unterscheiden. Eine Herangehensweise, die mir gefällt…

Bleibt mir noch, allen Leser*innen meines Blogs ein gutes neues Jahr zu wünschen. Und ja, mein Vorsatz ist es natürlich, hier wieder regelmäßig Beiträge zu schreiben. Ich hoffe, ich halte durch 😉