Wie bitte? Steht im Titel tatsächlich 21st Century Skills? Das kann nur ein Missverständnis sein, oder? Wer könnte es wagen zu behaupten, noch dazu öffentlich, kritisches Denken, Kommunikation, Kollaboration und Kreativität seien Mythen?
Mehr lesen
Lernen und Lehren im 21. Jahrhundert
Wie bitte? Steht im Titel tatsächlich 21st Century Skills? Das kann nur ein Missverständnis sein, oder? Wer könnte es wagen zu behaupten, noch dazu öffentlich, kritisches Denken, Kommunikation, Kollaboration und Kreativität seien Mythen?
Mehr lesenWie oft hat man schon den Satz gehört: Ich tu mir beim Sprachenlernen total schwer. Ich hab einfach kein Talent. Nun, was ist Talent? Und haben wir alle ein bestimmtes Talent?
Mehr lesenWürde eine Person aus dem Jahre 1750 in eine Zeitmaschine steigen und irgendwo im heutigen Österreich in einem Shoppingcenter rauskommen, dann wäre dieser Mensch vollkommen verwirrt.
Mehr lesenDieser Mythos wird zerstört, ist aber auch zum Zerstören formuliert. Warnung: Dieser Beitrag kann viel Emotion enthalten.
Mehr lesenDer Einsatz von Computerspielen für das Lehren und Lernen wird bereits sehr lange und vor allem sehr emotional diskutiert. Emotional deshalb, da wir gegenwärtig beim Gaming oftmals an sogenannte „Ballerspiele“ denken, also Shooter-Spiele. Solchen wird nachgesagt, dass sie Spieler*innen gewalttätig machen, vor allem junge Männer und Burschen seien gefährdet.
Mehr lesenHomo Zappiens, die App- und Net-Generation sowie Digital Natives. Wie oft haben wir bereits gehört, dass sich Schule, Hochschule und die Arbeitswelt gänzlich verändern müssen, da eine neue, vollkommen andere Generation an jungen Menschen heranwächst?
Mehr lesenWenn ein Mythos gleich im ersten Satz zerstört wird, ist das doch fad. Oder wie Louis de Funès sagen würde: „Nein!“ – „Doch!“ – „Ohhhh!“
Mehr lesenWas gibt es Schöneres, als im Mythenkalender über Manfred Spitzer zu schreiben?
Mehr lesen„Digitale Technologien sind Teil der jugendlichen Lebenswelt und müssen folglich auch in der Schule und Hochschule berücksichtigt werden.“ Schon mal gehört?
Mehr lesenDie digitale Bildungsrevolution: Gibt es sie? Und wer hat sie noch mal ausgerufen?
Mehr lesen